Wann wünscht man frohes neues Jahr in China?

0 Sicht

Das chinesische Neujahr, auch Frühlingsfest genannt, ist der wichtigste Feiertag Chinas. „新年快乐“ (Xīn nián kuài lè) – „Frohes neues Jahr“ – wird in der Zeit um das Neujahr herum verwendet, also nicht nur am 1. Januar, sondern über mehrere Tage hinweg, die sich nach dem Mondkalender richten. Die genaue Dauer variiert jährlich. Die Begrüßung ist allgegenwärtig und üblich während dieser Feierlichkeiten.

Kommentar 0 mag

Wann sagt man in China Frohes Neues Jahr?

Boah, chinesisches Neujahr! Das ist immer so aufregend. Ich war 2018 in Peking, während des Festes, unglaublich! Die ganze Stadt leuchtete, knallrote Laternen überall.

Überall hörte ich “新年快乐” (xīn nián kuài lè). Das heißt “Frohes Neues Jahr”. Alle sagten es, vom Taxifahrer bis zur Verkäuferin am Marktstand.

Man sagt das den ganzen Zeitraum rund um das Fest. Nicht nur am ersten Tag. Ich glaube, es geht so zwei Wochen lang. Etwa so lange, wie die Feierlichkeiten dauern. War wirklich toll!

Der Höhepunkt war ein Feuerwerk am 15. Februar, wahnsinnig beeindruckend. Kosten? Keine Ahnung, konnte man nicht kalkulieren. Es war einfach da, ein Geschenk. Genial!

Kurz gesagt: “新年快乐” heißt “Frohes Neues Jahr” und man sagt es in China während des gesamten chinesischen Neujahrsfestes.

Wann beginnt bei den Chinesen das neue Jahr?

Mitten in der Nacht.

Das chinesische Neujahr. Immer ein Datum zwischen Januar und Februar. Irgendwo zwischen dem 21. und dem 21. eben.

  • Ein Neumond bestimmt den Tag.
  • Der Lunisolarkalender. Kompliziert, aber wichtig.
  1. Das Jahr der Holz-Schlange. Beginnt am 29. Januar. Endet am 16. Februar 2026. Eine lange Zeit. Ein ganzes Jahr im Zeichen der Schlange.

Wie gratuliert man zum Chinese New Year?

Nebelschleier umhüllen die fernen Berge, ein zarter Duft von Feuerwerk liegt in der Luft. Die Laternen erstrahlen, unzählige rote Glückszeichen leuchten in der Dunkelheit. Chūnjié kuàilè – ein Flüstern im Wind, ein sanfter Gruß, der die Herzen berührt. Frohes Frühlingsfest, ein Segenswunsch, der Wärme und Hoffnung trägt.

  • Chūnjié kuàilè: Die einfache, herzliche Form des Glückwunsches. Ein Flüstern, das die Seele erfüllt.

  • Zhù nǐ chūnjié kuàilè!: Die formellere Variante, perfekt für Kollegen und Bekannte. Ein Wunsch nach Glück und Wohlstand, getragen von Respekt.

Die roten Umschläge, mit Glücksgeldern gefüllt, tanzen in der Hand. Goldene Drachen schlängeln sich durch die Straßen, begleitet vom rhythmischen Trommelwirbel. Die Luft vibriert vor Lebendigkeit. Ein neuer Anfang, ein Neuanfang, voller Hoffnung und Verheißung. Zeit scheint stillzustehen, nur das leise Knistern der Glücksbringer ist zu hören. Ein Augenblick der Stille, gefolgt vom Lärm des Festes.

Die Familie versammelt sich, Geschichten werden erzählt, Geschichten über die Ahnen, über alte Traditionen, über den Kreislauf von Leben und Tod, über Frühling und Winter. Ein warmer Tee wärmt die Hände, der Duft von köstlichen Speisen zieht durch die Luft. Mandarinen, symbolträchtig für Glück und Reichtum, glänzen golden im Licht.

Das neue Jahr beginnt, ein sanftes Aufblühen, wie die ersten Knospen im Frühling. Ein sanftes Glücksgefühl, ein Hoffnungsschimmer, ein Gefühl von Erneuerung. Die Seele atmet tief ein, erfüllt von Frieden und Gelassenheit. Ein neuer Zyklus beginnt, voller neuer Möglichkeiten und neuer Träume.

Was schenkt man zu Chinese New Year?

Der Duft von Räucherstäbchen, süß und erdig, hängt in der Luft. Rot leuchtende Laternen tanzen im Wind, ihre Seide wie zarte Haut im Schein des Mondes. Chinese New Year – eine Zeit des neuen Beginns, des Glücks, der Familie. Was schenkt man?

  • Für die Älteren: Wärme und Geborgenheit. Ein weicher Kaschmir-Schal, handgestrickt, mit zarten Mustern. Oder vielleicht kuschelige Wollsocken, in leuchtendem Rot, der Farbe des Glücks. Ein warmer, beiger Wollpullover, der die zarte Haut schützt. Praktisch und voller Liebe.

Der Gedanke an ihre Hände, die den warmen Schal halten, so zart wie Blütenblätter im Frühling. Die weichen Socken, die ihre Füße umschließen wie zarte Umarmungen. Die Wärme des Pullovers, ein sanftes Flüstern von Zuneigung.

  • Für die Jüngeren: Lebendige Farben, aufregende Muster. Ein Glückstalisman, ein jadegrüner Anhänger, ein Symbol für Langlebigkeit und Wohlstand. Ein traditionelles Spiel, das Generationen verbindet.

Ein roter Umschlag, gefüllt mit Geld – das symbolische Geschenk des neuen Jahres, knisternd und vielversprechend. Die Hoffnung auf ein glückliches, gesundes neues Jahr schwingt mit, fein und leise, wie das Zischen von Feuerwerk in der Nacht. Die rote Farbe, immer wiederkehrend, wie ein pulsierender Herzschlag. Ein roter Hut, vielleicht? Ein Symbol für Glück, funkelnd unter den Lichtern.

Das Geschenk selbst ist weniger wichtig als die Geste der Liebe, des Respekts, des Teilens. Die Zeit, die man gemeinsam verbringt, ist der wahre Schatz.

Was ist während des chinesischen Neujahrs ein Tabu?

Chinesisches Neujahr – Tabus: Putzen ist ein großes No-Go an den Feiertagen selbst! Vorher wird natürlich auf Hochglanz geputzt, alles raus aus den Schränken – je sauberer, desto besser für das neue Jahr, das ja Glück bringen soll. Stimmt, BBC hat das auch erwähnt. Aber an Neujahr selbst? Gar nicht dran denken! Bringt Unglück, so die Überzeugung.

Was sonst noch? Haarschnitt? Definitiv ungünstig, vor allem zu Beginn des neuen Jahres. Das bedeutet Pech für das ganze Jahr, habe ich mal von meiner Oma gehört. Sie hat immer auf solche Dinge geachtet.

Und Schulden? Die sollten unbedingt vor Neujahr beglichen sein. Offene Rechnungen zum Jahreswechsel sind ein schlechtes Omen. Kein gutes Startkapital für das neue Jahr. Ich persönlich achte da sehr genau drauf.

Rote Kleidung – ein Muss. Bringt Glück. Schwarz dagegen sollte man vermeiden. Gibt negative Energien ab, zumindest nach der traditionellen chinesischen Vorstellung.

Noch etwas: Kein Ärger oder Streit. Positive Stimmung ist wichtig für den erfolgreichen Start ins neue Jahr. Konflikte vergraulen das Glück.

Liste wichtiger Tabus:

  • Putzen am Neujahrstag
  • Haarschnitt zum Jahresbeginn
  • Offene Schulden zum Jahreswechsel
  • Tragen von schwarzer Kleidung
  • Streit und negative Stimmung

Wie lange dauert das Neujahrsfest in China?

Das chinesische Neujahrsfest, auch Frühlingsfest genannt, erstreckt sich über 15 Tage. Die Dauer ist jedoch nicht einheitlich in der Bedeutung: Die intensiven Feierlichkeiten konzentrieren sich auf die ersten sieben Tage.

  • Tag 1 (Neujahrstag): Familienzusammenkunft steht im Vordergrund. Millionen Chinesen unternehmen weite Reisen, oft die einzige Gelegenheit im Jahr, die Familie zu sehen. Dieses Treffen ist von zentraler Bedeutung für die chinesische Kultur und unterstreicht die Werte von Familie und Gemeinschaft. Die Bedeutung des ersten Tages übersteigt die rein festliche Dimension und ist tief in sozialen Strukturen verwurzelt.

  • Tag 2-7: Besuche bei Verwandten und Freunden, Glückwünsche und Geschenketausch prägen diese Tage. Regionale Bräuche und Traditionen, wie das Verbrennen von Feuerwerkskörpern oder das Aufführen traditioneller Tänze, variieren erheblich. Die Tage sind von einem lebendigen Austausch von Traditionen und Gepflogenheiten geprägt.

  • Tag 8-15: Die Intensität der Festivitäten nimmt ab. Der Fokus verlagert sich auf den allmählichen Wiedereinstieg in den Alltag. Manche regionalen Bräuche halten noch an, aber die allgemeine Atmosphäre wird ruhiger. Es ist eine Zeit der allmählichen Rückkehr zur Normalität nach einer intensiven Feierzeit. Die allmähliche Rückbesinnung auf das Alltagsleben ist ein wichtiger Aspekt dieses Übergangs.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 15 Tage des chinesischen Neujahrsfests eine komplexe Phase darstellen, die von intensiven Familientreffen und traditionellen Zeremonien bis hin zu einer graduellen Rückkehr zur Routine reicht. Die Bedeutung dieser Zeit liegt weniger in der bloßen Dauer, sondern in ihrer tiefgreifenden kulturellen und sozialen Bedeutung. Es ist mehr als nur ein Fest; es ist eine gesellschaftliche und familiäre Erneuerung.

Wann fängt das chinesische Jahr an?

Das chinesische Neujahr beginnt am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende. Die Wintersonnenwende liegt um den 21. oder 22. Dezember. Daher beginnt das neue Jahr nicht immer am selben Datum im gregorianischen Kalender. Im Jahr 2025 beginnt das chinesische Neujahr am 29. Januar.

Das Jahr 2025 ist das Jahr des Hasen im chinesischen Tierkreis.

Wichtige Aspekte des chinesischen Neujahrsfestes:

  • Familie und Zusammenkunft
  • Traditionelle Gerichte
  • Feuerwerk und Lichter
  • Glücksbringer und rote Farbe
  • Reinigungsrituale vor dem Fest

Der Mondkalender beeinflusst viele Aspekte des chinesischen Lebens, nicht nur den Jahresbeginn.

#Chinesisch #Datum #Neujahr