Warum fängt die Haut plötzlich an zu Jucken?
Juckende Haut kann ein Hinweis auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein. Neurodermitis und Schuppenflechte sind häufige Hauterkrankungen, die Juckreiz verursachen. Aber auch innere Beschwerden wie Nierenprobleme, Diabetes und Infektionen können sich durch juckende Haut bemerkbar machen.
Plötzlich juckende Haut: Ursachen und mögliche Erkrankungen
Juckreiz ist ein unangenehmes Gefühl, das uns zum Kratzen zwingt. Tritt er plötzlich und ohne ersichtlichen Grund auf, kann das beunruhigend sein. Während harmlose Ursachen wie trockene Haut oder Insektenstiche oft dahinterstecken, kann plötzlicher Juckreiz auch ein Hinweis auf ernsthaftere gesundheitliche Probleme sein. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Ursachen für plötzlich auftretenden Juckreiz und gibt Hinweise, wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Häufige Auslöser für plötzlichen Juckreiz:
- Trockene Haut (Xerose): Besonders im Winter, bei geringer Luftfeuchtigkeit oder häufigem Waschen mit heißem Wasser kann die Haut austrocknen und jucken.
- Allergische Reaktionen: Kontakt mit Allergenen wie Pollen, Tierhaaren, bestimmten Nahrungsmitteln, Medikamenten oder Kosmetika kann zu plötzlichem Juckreiz, oft begleitet von Rötungen und Quaddeln, führen.
- Insektenstiche: Mückenstiche, Flohbisse oder der Kontakt mit anderen Insekten können lokalen Juckreiz verursachen.
- Hitzeausschlag: Bei starker Hitze und Schwitzen kann es zu kleinen, juckenden Bläschen kommen.
- Stress und psychische Belastung: Auch psychische Faktoren wie Stress, Angst oder Depressionen können Juckreiz auslösen oder verstärken.
Juckreiz als Symptom von Erkrankungen:
Neben den oben genannten harmlosen Ursachen kann plötzlicher Juckreiz auch ein Anzeichen für folgende Erkrankungen sein:
- Hauterkrankungen: Neurodermitis und Schuppenflechte sind häufige Hauterkrankungen, die mit starkem Juckreiz einhergehen. Aber auch Pilzinfektionen, Krätze oder Nesselsucht können Juckreiz verursachen.
- Systemische Erkrankungen: Juckreiz kann ein Symptom von inneren Erkrankungen wie Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen, Diabetes, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Eisenmangel oder bestimmten Krebsarten sein. Hierbei tritt der Juckreiz oft am ganzen Körper auf und ist nicht auf bestimmte Hautstellen begrenzt.
- Nervenschäden (Neuropathie): Schädigungen der Nerven, beispielsweise durch Diabetes oder Gürtelrose, können zu chronischem Juckreiz führen.
- Infektionen: Einige Infektionen, wie beispielsweise Windpocken oder HIV, können ebenfalls mit Juckreiz einhergehen.
- Medikamentennebenwirkungen: Bestimmte Medikamente können Juckreiz als Nebenwirkung auslösen.
Wann zum Arzt?
Bei plötzlich auftretendem Juckreiz, der länger als einige Tage anhält, sich verschlimmert oder mit anderen Symptomen wie Fieber, Gewichtsverlust, Müdigkeit oder geschwollenen Lymphknoten einhergeht, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Auch bei starkem Juckreiz, der den Schlaf stört oder zu Hautverletzungen durch Kratzen führt, ist ärztlicher Rat erforderlich. Der Arzt kann die Ursache des Juckreizes abklären und eine geeignete Behandlung einleiten.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
#Haut Jucken #Symptom #UrsacheKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.