Warum kommen Pickel immer an derselben Stelle?

20 Sicht

Wiederkehrende Akne an denselben Stellen entsteht oft durch mechanische Reizung. Häufiges Berühren oder Reibung, etwa durch Kopfhörer oder Handys, entzündet die Haarfollikel. Eingewachsene Haare verstärken diesen Effekt, sodass sich der Pickel immer wieder am gleichen Ort bildet.

Kommentar 0 mag

Warum Pickel immer wieder an derselben Stelle auftauchen – und was Sie dagegen tun können

Fast jeder kennt das frustrierende Phänomen: Kaum ist der eine Pickel endlich verschwunden, sprießt an genau derselben Stelle schon der nächste. Dieses hartnäckige Wiederauftreten von Akne an immer denselben Hautstellen kann einem den letzten Nerv rauben. Aber warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?

Die Ursachen für dieses wiederkehrende Pickel-Drama sind vielfältig, aber oft liegen sie in einer Kombination aus verschiedenen Faktoren. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum Pickel immer wieder an denselben Stellen auftauchen:

1. Mechanische Reizung: Der Faktor der ständigen Berührung

Wie bereits erwähnt, ist mechanische Reizung ein wichtiger Auslöser. Ständiges Berühren der Haut mit den Händen, das Tragen von engen Kopfhörern, das Anlehnen des Handys an die Wange – all das übt Druck und Reibung auf die Haut aus. Diese Reizung kann die Haarfollikel entzünden und so die Entstehung von Pickeln begünstigen. Denken Sie nur daran, wie oft Sie sich unbewusst ins Gesicht fassen! Diese kleinen, unbedachten Berührungen können eine große Wirkung haben.

2. Eingewachsene Haare: Ein Teufelskreis der Entzündung

Eingewachsene Haare sind ein weiterer häufiger Übeltäter. Wenn ein Haar nach der Rasur oder dem Waxing nicht richtig aus der Haut herauswächst, sondern unter der Hautoberfläche bleibt, kann es zu einer Entzündung kommen. Diese Entzündung äußert sich dann als Pickel. Und da das Haar an derselben Stelle immer wieder einwachsen kann, entsteht ein Teufelskreis, der zu wiederkehrenden Pickeln führt.

3. Verstopfte Poren: Ein ideales Umfeld für Bakterien

An bestimmten Stellen im Gesicht sind die Poren einfach größer und neigen daher eher dazu, zu verstopfen. Diese Verstopfungen entstehen durch eine Mischung aus Talg, abgestorbenen Hautzellen und Schmutz. Verstopfte Poren bieten einen idealen Nährboden für Bakterien, insbesondere das Bakterium Cutibacterium acnes, das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Akne spielt. Wenn eine Pore einmal verstopft war, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie es wieder wird, was die Pickel an dieser Stelle immer wiederkehren lässt.

4. Narbengewebe: Eine veränderte Hautstruktur

Manchmal hinterlässt ein Pickel eine kleine Narbe oder eine Veränderung in der Hautstruktur. Dieses Narbengewebe kann die Talgproduktion und den Abtransport von Hautschuppen beeinflussen, was wiederum zu einer erhöhten Anfälligkeit für neue Pickel an dieser Stelle führt.

5. Falsche Hautpflege: Ein kontraproduktiver Kreislauf

Die falsche Hautpflege kann das Problem noch verschlimmern. Aggressive Reinigungsprodukte, die die Haut austrocknen, können die Talgproduktion ankurbeln und so zu verstopften Poren führen. Zu reichhaltige Cremes können die Poren ebenfalls verstopfen. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden und auf die Bedürfnisse der eigenen Haut einzugehen.

Was können Sie dagegen tun? Strategien für eine pickelfreie Zukunft

Die gute Nachricht ist: Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das hartnäckige Wiederauftreten von Pickeln zu verhindern:

  • Vermeiden Sie unnötige Berührungen: Versuchen Sie, sich so wenig wie möglich ins Gesicht zu fassen. Desinfizieren Sie regelmäßig Ihr Handy und reinigen Sie Ihre Kopfhörer.
  • Sorgfältige Haarentfernung: Achten Sie bei der Rasur oder dem Waxing auf eine saubere und schonende Technik. Verwenden Sie gegebenenfalls Produkte, die eingewachsene Haare verhindern.
  • Regelmäßige Reinigung und Pflege: Reinigen Sie Ihr Gesicht zweimal täglich mit einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie nicht-komedogene (Poren nicht verstopfende) Pflegeprodukte.
  • Peelings: Regelmäßige Peelings (ein- bis zweimal pro Woche) entfernen abgestorbene Hautzellen und beugen so Verstopfungen vor.
  • Punktuelle Behandlung: Bei Bedarf können Sie Pickel punktuell mit Produkten behandeln, die Benzoylperoxid oder Salicylsäure enthalten. Diese Wirkstoffe helfen, Bakterien abzutöten und Entzündungen zu reduzieren.
  • Professionelle Hilfe: Wenn die Pickel trotz aller Bemühungen immer wiederkehren, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen. Er kann die Ursache genauer abklären und eine individuelle Behandlung empfehlen.

Fazit

Wiederkehrende Pickel an denselben Stellen sind zwar frustrierend, aber in den meisten Fällen kein unlösbares Problem. Indem Sie die möglichen Ursachen verstehen und die richtigen Maßnahmen ergreifen, können Sie die Häufigkeit der Pickel reduzieren und Ihrer Haut ein klareres und gesünderes Aussehen verleihen. Seien Sie geduldig und konsequent, dann werden Sie bald die Früchte Ihrer Bemühungen ernten.

#Haut #Pickel #Stelle