Was ist unhöflich in den USA, aber nicht in Deutschland?

10 Sicht

In den USA gilt die direkte Bezeichnung Toilette als unhöflich, während der öffentliche Alkoholkonsum, selbst für Erwachsene unter 21 Jahren, stark verpönt und vielerorts verboten ist. Diese kulturellen Unterschiede bedürfen besonderer Aufmerksamkeit bei Reisen zwischen den Ländern.

Kommentar 0 mag

Kulturelle Fettnäpfchen: Was in den USA unhöflich, in Deutschland aber normal ist

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen ungewollt in Verlegenheit bringen können. Besonders beim Reisen in andere Länder lauern kulturelle Unterschiede, die man leicht übersieht. Was in Deutschland als völlig normal gilt, kann in den USA schnell als unhöflich empfunden werden. Dieser Artikel beleuchtet einige dieser Unterschiede, um Ihnen peinliche Situationen zu ersparen.

Der Fokus liegt dabei nicht auf den offensichtlichen Unterschieden wie Trinkgeldkultur oder Lautstärke, sondern auf subtileren Verhaltensweisen, die leicht übersehen werden.

Das stille Örtchen: Direktheit unerwünscht.

Während in Deutschland die direkte Bezeichnung “Toilette” völlig akzeptabel ist, gilt sie in den USA als eher unhöflich. Stattdessen werden Umschreibungen wie “Restroom”, “Bathroom” oder “Ladies’/Men’s Room” bevorzugt. Auch die Frage “Wo ist die Toilette?” wird direkter formuliert als “Entschuldigung, könnten Sie mir bitte sagen, wo sich die Toilette befindet?”. Diese Höflichkeitsfloskeln mögen uns Deutschen übertrieben erscheinen, sind aber in den USA üblich und tragen zu einem positiven sozialen Miteinander bei.

Alkohol in der Öffentlichkeit: Ein absolutes No-Go.

In Deutschland ist der Genuss von Alkohol in der Öffentlichkeit, sei es ein Bier im Park oder ein Glas Wein am Flussufer, weitestgehend akzeptiert. In den USA hingegen ist der öffentliche Alkoholkonsum strengstens verboten und wird mit hohen Strafen geahndet. Dies gilt unabhängig vom Alter, auch Erwachsene unter 21 Jahren dürfen in der Öffentlichkeit keinen Alkohol konsumieren. Selbst das Mitführen von offenen alkoholischen Getränken im Auto ist problematisch und kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Diese strikten Regeln sind tief in der amerikanischen Kultur verankert und sollten unbedingt respektiert werden.

Direktheit vs. Small Talk:

Während Deutsche oft direkt zur Sache kommen, wird in den USA Wert auf Small Talk gelegt. Eine Konversation mit einer kurzen Begrüßung und direktem Anliegen zu beginnen, kann als unhöflich und unpersönlich empfunden werden. Es ist üblich, sich zunächst nach dem Befinden des Gegenübers zu erkundigen und ein paar einleitende Worte zu wechseln, bevor man zum eigentlichen Thema kommt. Diese “Plauderei” dient dem Aufbau einer Beziehung und wird als Zeichen von Respekt und Höflichkeit gewertet.

Essen teilen: Nicht immer erwünscht.

In Deutschland ist es üblich, in Restaurants Gerichte zu teilen oder vom Teller des Gegenübers zu probieren. In den USA hingegen wird dies oft als unhygienisch und unhöflich angesehen. Jeder Gast bestellt in der Regel sein eigenes Gericht und isst auch nur von seinem eigenen Teller. Möchte man etwas vom Gericht des anderen probieren, fragt man höflich nach und verwendet in der Regel einen separaten Löffel oder eine Gabel.

Diese Beispiele zeigen, dass kulturelle Unterschiede im Alltag eine große Rolle spielen können. Indem man sich der jeweiligen Gepflogenheiten bewusst ist und diese respektiert, trägt man zu einem harmonischen Miteinander bei und vermeidet peinliche Situationen. Eine gute Vorbereitung auf die kulturellen Besonderheiten des Reiselandes ist daher unerlässlich.