Welcher Fisch ist Lachsersatz?

20 Sicht
Alaska-Seelachs, auch Pazifischer Pollack genannt, ist ein Dorsch, kein Lachs. Er ähnelt dem Kabeljau und wird oft als Lachsersatz verwendet. Der Name etablierte sich Anfang des 20. Jahrhunderts.
Kommentar 0 mag

Alaska-Seelachs: Ein echter Lachsersatz?

Lachs ist ein beliebtes Lebensmittel, doch sein Preis kann oft abschreckend wirken. Hier kommt der Alaska-Seelachs ins Spiel, oft als “Pazifischer Pollack” bezeichnet. Ist er ein echter Lachsersatz? Die Antwort ist mehrschichtig.

Der Alaska-Seelachs ist, anders als der Name suggerieren mag, kein Lachs. Tatsächlich handelt es sich um einen Dorsch, genauer gesagt um eine Art der Gattung Theragra. Seine Ähnlichkeit mit Kabeljau ist frappant, was ihn zu einem beliebten und oft preiswerteren Alternativprodukt für Gerichte macht, die klassischerweise Lachs verwenden.

Die Bezeichnung “Lachsersatz” etablierte sich vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Damals war der Alaska-Seelachs im Handel populär geworden und wurde oft als preiswerte, alternative Proteinquelle genutzt. Auch die vergleichbare Konsistenz und die Fähigkeit, ähnlich zubereitet zu werden, wie Lachs, trugen zur Verwendung als Ersatz bei.

Wichtig zu beachten ist jedoch, dass die Geschmacksnuancen zwischen Lachs und Alaska-Seelachs variieren können. Während der Alaska-Seelachs eine neutrale, leicht sämige Textur und einen dezenten Geschmack besitzt, kann er den intensiven, charakteristischen Geschmack von Lachs nicht exakt kopieren. Die Zubereitung und die verwendeten Gewürze spielen eine entscheidende Rolle für das finale Geschmackserlebnis.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Alaska-Seelachs aufgrund seiner Konsistenz und seiner Preiswürdigkeit als Lachsersatz geeignet sein kann. Doch wer einen authentisch lachsartigen Geschmack sucht, wird beim Alaska-Seelachs gegebenenfalls enttäuscht sein. Die Entscheidung, ob man ihn als Lachsersatz verwendet, hängt letztlich von den eigenen Geschmacksvorlieben und dem Kontext des jeweiligen Gerichts ab.