Kann man in Schraubgläser Einfrieren?

12 Sicht

Einmach- und Schraubgläser eignen sich hervorragend zum Einfrieren, da sie oft schon vorhanden sind. Auch Glasauflaufformen mit Deckel sind eine praktische Alternative. Achten Sie jedoch auf ausreichend Platz zum Ausdehnen der Lebensmittel.

Kommentar 0 mag

Kann man in Schraubgläsern einfrieren? Ja, aber mit Vorsicht!

Einmach- und Schraubgläser scheinen auf den ersten Blick eine praktische und nachhaltige Lösung zum Einfrieren von Lebensmitteln zu sein. Schließlich hat man sie oft im Haus und sie sind wiederverwendbar. Doch ganz so einfach ist es nicht. Obwohl grundsätzlich möglich, birgt das Einfrieren in Glas einige Risiken, die man unbedingt beachten sollte, um Glasbruch und Lebensmittelverlust zu vermeiden.

Der entscheidende Faktor ist die Ausdehnung von Flüssigkeiten beim Gefrieren. Wasser, die Hauptkomponente vieler Lebensmittel, dehnt sich beim Übergang zu Eis um etwa 9% aus. Dieser Druck kann Glas zum Bersten bringen, besonders bei Schraubgläsern mit schmalem Öffnungsdurchmesser.

Daher sind folgende Punkte beim Einfrieren in Gläsern entscheidend:

  • Das richtige Glas wählen: Einmachgläser, die speziell zum Einkochen konzipiert sind, sind in der Regel dicker und widerstandsfähiger als herkömmliche Schraubgläser. Achten Sie auf die Kennzeichnung “einkochen geeignet”. Auch hier gilt: Je breiter die Öffnung, desto besser kann der Druck entweichen.

  • Füllmenge beachten: Lassen Sie unbedingt ausreichend Platz zum Ausdehnen! Befüllen Sie das Glas maximal bis zur Schulter, bei sehr wasserhaltigen Lebensmitteln wie Suppen oder Soßen sogar noch weniger. Eine gute Faustregel ist, etwa 2-3 cm unter dem Rand zu bleiben.

  • Langsames Einfrieren: Ein zu schnelles Einfrieren erhöht das Risiko von Sprüngen. Stellen Sie die Gläser zunächst in den Kühlschrank, um die Temperatur langsam zu senken, bevor Sie sie ins Gefrierfach geben.

  • Richtig auftauen: Auch beim Auftauen ist Vorsicht geboten. Tauen Sie die Gläser langsam im Kühlschrank auf und vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen, z.B. durch heißes Wasser.

  • Glaszustand prüfen: Vor dem Befüllen sollten Sie die Gläser sorgfältig auf Risse oder Beschädigungen untersuchen. Beschädigte Gläser gehören nicht ins Gefrierfach!

Alternativen zu Gläsern:

Für das Einfrieren eignen sich besonders gut Gefrierbeutel, Gefrierdosen aus Kunststoff oder spezielle Silikonformen. Diese sind flexibel und geben dem Druck des expandierenden Inhalts nach.

Fazit:

Einfrieren in Schraubgläsern ist möglich, erfordert aber besondere Vorsicht. Wenn Sie die oben genannten Punkte beachten, können Sie Lebensmittelverlust und Glasbruch vermeiden. Dennoch sind alternative Gefrierbehälter oft die sicherere und praktischere Wahl.