Kann man im Einmachglas Einfrieren?
Ja, leere Schraub- und Einmachgläser sind überraschend vielseitig! Anstatt sie zu entsorgen, können sie ideal zum Einfrieren verwendet werden. Auch Glasauflaufformen mit Deckel sind eine clevere Option. So nutzen Sie vorhandene Behälter optimal und reduzieren gleichzeitig Plastikmüll in Ihrer Küche.
Einfrieren im Glas: Eine clevere Alternative zu Plastik
Wer kennt das nicht? Der Kühlschrank ist voll, das Essen zu reichlich gekocht oder die Ernte im Garten war üppiger als erwartet. Die logische Konsequenz: Einfrieren! Doch wer nachhaltig leben möchte, sucht nach Alternativen zu Plastikbehältern und Gefrierbeuteln. Die gute Nachricht: Einfrieren im Glas ist möglich und eine tolle Option!
Ja, Sie haben richtig gelesen: Schraubgläser und Einmachgläser können im Gefrierschrank wahre Wunder vollbringen. Aber Achtung, es gibt ein paar wichtige Punkte zu beachten, damit das Glas nicht springt und Sie lange Freude daran haben.
Warum Glas zum Einfrieren eine gute Idee ist:
- Nachhaltigkeit: Glas ist ein wiederverwendbares Material, das die Umwelt schont. So reduzieren Sie Ihren Plastikmüll deutlich.
- Gesundheit: Glas ist geschmacksneutral und gibt keine Schadstoffe an die Lebensmittel ab.
- Übersichtlichkeit: Durch das transparente Glas sehen Sie sofort, was eingefroren ist.
- Vielseitigkeit: Einmachgläser gibt es in verschiedenen Größen, passend für unterschiedliche Portionen.
Worauf Sie beim Einfrieren im Glas achten müssen:
- Das richtige Glas: Verwenden Sie am besten Gläser, die speziell für das Einkochen oder Einmachen geeignet sind. Diese sind robuster und halten Temperaturschwankungen besser stand. Vermeiden Sie Gläser mit Sollbruchstellen oder Beschädigungen.
- Die richtige Füllmenge: Das A und O beim Einfrieren im Glas ist die Expansion des Inhalts. Flüssigkeiten dehnen sich beim Gefrieren aus. Füllen Sie das Glas daher maximal zu etwa 80%. Lassen Sie besonders bei Flüssigkeiten und Suppen ausreichend Platz nach oben.
- Langsam abkühlen lassen: Bevor das gefüllte Glas in den Gefrierschrank wandert, sollte es zunächst auf Raumtemperatur abgekühlt sein. Vermeiden Sie es, heiße Speisen direkt ins Eisfach zu stellen.
- Kühlen im Kühlschrank: Platzieren Sie das abgekühlte Glas zuerst für einige Stunden in den Kühlschrank, bevor Sie es in den Gefrierschrank legen. Dies ermöglicht eine schonendere und gleichmäßigere Abkühlung.
- Aufrecht einfrieren: Stellen Sie die gefüllten Gläser aufrecht in den Gefrierschrank. So verhindern Sie, dass der Inhalt beim Gefrieren an den Deckel drückt.
- Auftauen mit Bedacht: Tauen Sie die gefrorenen Lebensmittel im Glas am besten langsam im Kühlschrank auf. So vermeiden Sie Temperaturschocks und das Risiko von Glasbruch. Alternativ können Sie das Glas auch in ein Wasserbad stellen. Vermeiden Sie es jedoch, das Glas direkt aus dem Gefrierschrank in heißes Wasser zu legen.
- Geeignete Lebensmittel: Nicht alle Lebensmittel eignen sich gleichermaßen zum Einfrieren im Glas. Besonders gut funktionieren Suppen, Soßen, Pürees, Eintöpfe, Kompott, Obst und Gemüse. Bei sehr fetthaltigen Lebensmitteln ist Vorsicht geboten, da Fett ranzig werden kann.
Glasauflaufformen mit Deckel – eine weitere Option:
Auch Glasauflaufformen mit Deckel sind eine ausgezeichnete Alternative zu Plastikbehältern. Achten Sie jedoch auch hier auf die Füllmenge und lassen Sie ausreichend Platz für die Expansion.
Fazit:
Einfrieren im Glas ist eine praktische und umweltfreundliche Möglichkeit, Lebensmittel länger haltbar zu machen. Mit den richtigen Tipps und Tricks können Sie Ihre Lieblingsgerichte ohne schlechtes Gewissen im Gefrierschrank lagern und gleichzeitig Plastikmüll reduzieren. Probieren Sie es aus! Ihre Umwelt und Ihr Geldbeutel werden es Ihnen danken!
#Einfrieren Glas#Einmachen Gefrieren#Glas EinfrierenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.