Ist es gut Ingwer aufkochen?

15 Sicht

Aufgebrühter Ingwer entfaltet seine volle medizinische Kraft. Das heiße Wasser löst wertvolle Scharfstoffe aus der Knolle, wodurch sie ihre Wirkstoffe optimal freisetzt. Für einen wirkungsvollen Ingwertee einfach etwa zehn dünne Scheiben frischen Ingwers mit heißem Wasser übergießen. So profitierst du von den gesundheitlichen Vorteilen, die der Ingwer zu bieten hat.

Kommentar 0 mag

Ingwer aufkochen: Mehr als nur ein wärmendes Getränk

Ingwer, die unscheinbare Knolle mit dem scharfen Geschmack, ist seit Jahrhunderten als Heilmittel geschätzt. Doch ist das einfache Aufkochen die beste Methode, um seine volle Kraft zu entfalten? Die Antwort ist: Ja, aber mit einigen wichtigen Nuancen.

Während kalter Ingwer in Smoothies oder Gerichten erfrischend und aromatisch wirkt, setzt heißes Wasser die wertvollen Inhaltsstoffe, insbesondere die Gingerole und Shogaole, optimal frei. Diese Scharfstoffe sind für die meisten der gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich. Das Aufbrühen mit kochendem Wasser ermöglicht eine effiziente Extraktion dieser Stoffe und macht Ingwertee zu einem echten Power-Getränk.

Doch “aufkochen” kann irreführend sein. Ein langes Kochen der Ingwerstücke ist nicht empfehlenswert. Dadurch können zwar ebenfalls die Scharfstoffe gelöst werden, jedoch gehen gleichzeitig auch flüchtige Aromen verloren und der Tee kann bitter werden. Die optimale Methode ist das Übergießen mit kochendem Wasser und anschließendes Ziehenlassen.

So bereitest du einen wohltuenden und wirksamen Ingwertee zu:

  • Frischer Ingwer ist Trumpf: Verwende nach Möglichkeit frischen Ingwer. Dieser enthält die höchste Konzentration an Wirkstoffen. Schäle ein daumengroßes Stück und schneide es in dünne Scheiben oder reibe es fein.
  • Die richtige Wassertemperatur: Verwende sprudelnd kochendes Wasser. Gieße das Wasser direkt über den Ingwer.
  • Ziehzeit beachten: Lass den Tee für 5-10 Minuten ziehen. Je länger die Ziehzeit, desto intensiver der Geschmack und die Schärfe.
  • Individualisieren: Verfeinere deinen Ingwertee nach Belieben mit Zitrone, Honig oder einem Spritzer Apfelsaft.

Die Vorteile von aufgebrühtem Ingwer:

  • Wärmend und wohltuend: Ingwertee wärmt von innen und kann bei Erkältungen Linderung verschaffen.
  • Unterstützung der Verdauung: Ingwer kann die Magen-Darm-Tätigkeit anregen und Übelkeit lindern.
  • Entzündungshemmend: Die Scharfstoffe im Ingwer wirken entzündungshemmend und können bei Gelenkschmerzen helfen.
  • Immunstärkend: Ingwer kann das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte unterstützen.

Fazit: Ingwer aufkochen, genauer gesagt, mit kochendem Wasser aufbrühen, ist eine hervorragende Methode, um die wertvollen Inhaltsstoffe der Knolle zu nutzen. Beachte die Tipps zur Zubereitung und genieße die wohltuende Wirkung dieses natürlichen Heilmittels.

#Gesund #Hausmittel #Ingwer Tee