Wie niedrig darf der Blutdruck maximal sein?

12 Sicht

Ein zu niedriger Blutdruck, definiert als Werte unter 110/60 mmHg bei Männern und 100/60 mmHg bei Frauen, ist meist unbedenklich. Problematisch wird es, wenn der Druck rapide sinkt. In solchen Fällen kann es zu Schwindel und Ohnmacht kommen, da das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.

Kommentar 0 mag

Wie niedrig darf der Blutdruck sein, bevor es gefährlich wird?

Die Aussage, ein Blutdruck unter 110/60 mmHg bei Männern und 100/60 mmHg bei Frauen sei generell unbedenklich, ist zu pauschal und kann irreführend sein. Es gibt keine feste Untergrenze für den Blutdruck, die für alle Menschen gleichermaßen gilt. Vielmehr ist der optimale Blutdruck individuell und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und körperlicher Konstitution ab. Entscheidend ist nicht allein der absolute Wert, sondern vor allem, ob durch den niedrigen Blutdruck Beschwerden auftreten.

Ein niedriger Blutdruck, medizinisch Hypotonie genannt, wird erst dann zum Problem, wenn er Symptome verursacht. Diese können vielfältig sein und reichen von leichter Benommenheit und Schwindel über Sehstörungen und Konzentrationsstörungen bis hin zu Ohnmacht und im Extremfall Kreislaufkollaps. Der Körper reagiert auf den niedrigen Druck, indem er versucht, die Durchblutung wichtiger Organe wie Gehirn und Herz aufrechtzuerhalten. Dies geschieht durch eine Erhöhung der Herzfrequenz und eine Verengung der Blutgefäße.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn regelmäßig oder in bestimmten Situationen Symptome wie Schwindel, Schwächegefühl, Schwarzwerden vor Augen oder Ohnmacht auftreten, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Der Arzt kann die Ursachen des niedrigen Blutdrucks abklären und gegebenenfalls eine Behandlung einleiten. Wichtig ist dabei, die Begleitumstände genau zu beschreiben, zum Beispiel wann die Beschwerden auftreten (z.B. beim Aufstehen, nach dem Essen, bei Hitze), wie lange sie anhalten und welche weiteren Symptome gegebenenfalls vorhanden sind.

Mögliche Ursachen für niedrigen Blutdruck:

Niedriger Blutdruck kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Dehydration: Flüssigkeitsmangel kann zu einem Volumenmangel im Blutkreislauf führen und den Blutdruck senken.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z.B. Blutdrucksenker, können als Nebenwirkung einen niedrigen Blutdruck verursachen.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Auch Herzklappenerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen können einen niedrigen Blutdruck begünstigen.
  • Neurologische Erkrankungen: In seltenen Fällen können neurologische Erkrankungen die Regulation des Blutdrucks beeinträchtigen.
  • Hormonelle Störungen: Schilddrüsenunterfunktion oder Nebennierenschwäche können ebenfalls zu niedrigem Blutdruck führen.

Fazit:

Ein niedriger Blutdruck ist nicht per se gefährlich. Entscheidend ist, ob Beschwerden auftreten. Bei regelmäßig auftretenden Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursachen abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Therapie einzuleiten. Eine Selbstbehandlung ohne ärztliche Abklärung ist nicht empfehlenswert.

#Blutdruck #Gesundheit #Minimum