Wie kann man Herzrhythmusstörungen beruhigen?

25 Sicht
Unregelmäßiger Herzschlag? Betablocker und Antiarrhythmika wie Flecainid oder Propafenon können helfen, den Rhythmus wiederherzustellen. Diese Medikamente wirken je nach Art der Störung und werden ärztlich verordnet. Eine frühzeitige Abklärung durch einen Kardiologen ist essentiell.
Kommentar 0 mag

Herzrasen: Was hilft bei Herzrhythmusstörungen?

Unregelmäßiger Herzschlag, auch bekannt als Herzrhythmusstörung, kann eine beunruhigende Erfahrung sein. Das Herz kann dabei zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlagen. Glücklicherweise gibt es Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, diesen Zustand zu beruhigen.

Medikamentöse Behandlung

Betablocker und Antiarrhythmika sind die am häufigsten verwendeten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen.

  • Betablocker: Diese Medikamente verlangsamen die Herzfrequenz und können dabei helfen, unregelmäßige Herzschläge zu unterdrücken. Sie werden oft bei schnellen Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern eingesetzt.
  • Antiarrhythmika: Diese Medikamente zielen darauf ab, den abnormalen Herzrhythmus zu korrigieren. Sie werden je nach Art der Herzrhythmusstörung ausgewählt und müssen von einem Arzt verschrieben werden.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten

Abhängig von der Schwere der Herzrhythmusstörung können auch andere Behandlungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden:

  • Herzschrittmacher: Ein Herzschrittmacher ist ein kleines Gerät, das im Körper implantiert wird und elektrische Impulse abgibt, um den Herzrhythmus zu regulieren.
  • Ablation: Bei dieser Behandlung wird ein Katheter durch eine Blutgefäß in das Herz eingeführt und verwendet, um die abnormalen Stellen im Herzen, die den unregelmäßigen Rhythmus verursachen, zu veröden.
  • Kardioversion: Dieses Verfahren verwendet einen elektrischen Schock, um den Herzrhythmus wieder in einen normalen Sinusrhythmus zu bringen.

Vorsorgeuntersuchungen

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen ist wichtig, um schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinsuffizienz oder Schlaganfall vorzubeugen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Kardiologen sind daher unerlässlich, insbesondere für Personen mit höherem Risiko für Herzrhythmusstörungen, wie z. B. Menschen mit Herzinsuffizienz,Bluthochdruck oder Diabetes.

#Herzrythmus #Herzstörungen #Ruhe