Wie gesund ist Kraulen?

13 Sicht
Kraulschwimmen ist ein effektives Ganzkörpertraining, bei dem vor allem Arme und Schultern stark beansprucht werden. Die koordinierte Armbewegung sorgt für einen hohen Kalorienverbrauch. Beine dienen dabei der Stabilität im Wasser. Eine optimale Fettverbrennung und Muskelkräftigung sind die Folge.
Kommentar 0 mag

Kraulen: Fitnesswunder im Wasser? Wie gesund ist die Königsdisziplin?

Kraulen gilt als die schnellste und gleichzeitig effizienteste Schwimmart. Kein Wunder, dass sie im Schwimmsport als Königsdisziplin bezeichnet wird. Doch wie gesund ist Kraulen eigentlich für Hobbyschwimmer? Tatsächlich bietet diese Schwimmart eine Vielzahl an Vorteilen für Körper und Geist.

Ein effektives Ganzkörpertraining mit Fokus

Anders als oft angenommen, beansprucht Kraulen nicht nur Arme und Schultern, sondern den gesamten Körper. Die koordinierte Bewegung von Armen und Beinen, gepaart mit der richtigen Wasserlage, aktiviert nahezu alle Muskelgruppen. Während die Armzüge für den Vortrieb sorgen und dabei vor allem Brust, Schultern und Trizeps fordern, stabilisieren die Beine den Körper im Wasser und stärken dabei die Bein- und Gesäßmuskulatur.

Kalorien verbrennen und Muskeln aufbauen

Durch den hohen Kraftaufwand und die Beanspruchung zahlreicher Muskelgruppen ist Kraulen ein wahrer Kalorienkiller. Im Vergleich zu anderen Sportarten wie Joggen oder Radfahren verbrennt man beim Kraulschwimmen deutlich mehr Kalorien in der gleichen Zeit. Dies macht die Schwimmart zu einem idealen Training für alle, die abnehmen oder ihr Gewicht halten wollen. Doch nicht nur die Fettverbrennung profitiert: Die gleichmäßige Belastung der Muskeln führt zu einer sanften und dennoch effektiven Kräftigung des gesamten Bewegungsapparates.

Mehr als nur Muskelkraft: Die weiteren Vorteile des Kraulschwimmens

Neben den positiven Effekten auf Muskeln und Fettverbrennung bietet Kraulen weitere gesundheitliche Vorteile:

  • Herz-Kreislauf-System: Das Ausdauertraining im Wasser stärkt das Herz und die Gefäße, verbessert die Durchblutung und senkt den Blutdruck.
  • Atemwege: Die tiefe und gleichmäßige Atmung beim Kraulen trainiert die Lungenkapazität und kann sich positiv auf Asthma und andere Atemwegserkrankungen auswirken.
  • Gelenke: Durch den Auftrieb im Wasser werden Gelenke und Wirbelsäule geschont, was Kraulen zu einem idealen Sport für Menschen mit Gelenkproblemen oder Übergewicht macht.
  • Stressabbau: Das rhythmische Gleiten durch das Wasser wirkt entspannend und meditativ. Kraulen kann helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.

Richtig starten und Verletzungen vermeiden

Obwohl Kraulen viele Vorteile bietet, ist es wichtig, die richtige Technik zu erlernen, um Verletzungen zu vermeiden. Anfänger sollten daher unbedingt einen Schwimmkurs besuchen und sich von einem erfahrenen Trainer anleiten lassen. Auch die richtige Ausrüstung, wie beispielsweise Schwimmbrille und Badekappe, tragen zu einem sicheren und effektiven Training bei.

Fazit: Kraulen – ein Sport für Jedermann?

Kraulschwimmen ist eine hervorragende Möglichkeit, um fit und gesund zu bleiben. Die Schwimmart bietet ein effektives Ganzkörpertraining, fördert die Fettverbrennung und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Durch den Auftrieb im Wasser ist Kraulen zudem gelenkschonend und für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels geeignet. Wichtig ist jedoch, die richtige Technik zu erlernen und auf eine langsame Steigerung der Trainingsintensität zu achten.