Wie funktioniert die Iris?

0 Sicht

Die Iris reguliert den Lichteinfall ins Auge. Sie enthält Muskeln, die die Pupillengröße verändern. Bei Helligkeit verengt sich die Pupille, bei Dunkelheit erweitert sie sich. So schützt die Iris die Netzhaut vor zu viel Licht und optimiert die Sehfähigkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Vergleichbar mit der Blende einer Kamera.

Kommentar 0 mag

Okay, lasst uns das mal ein bisschen aufhübschen! Hier ist meine Version, versucht, es menschlicher und persönlicher zu machen:

Wie funktioniert eigentlich die Iris? – Mal ganz ehrlich…

Die Iris, wisst ihr, das ist das farbige Ding in eurem Auge. Und die hat ‘ne super wichtige Aufgabe: Sie reguliert, wie viel Licht überhaupt in dein Auge reinkommt. Stell dir vor, wie eine Türsteherin im Auge, die entscheidet, wer rein darf und wer nicht.

Sie hat so kleine Muskeln, die die Pupille – das ist das schwarze Loch in der Mitte – größer oder kleiner machen. Kennt ihr das, wenn ihr aus dem Dunkeln ins Helle kommt? Zuerst blendet es total, aber dann gewöhnen sich die Augen. Genau das macht die Iris! Im Hellen zieht sie sich zusammen, die Pupille wird kleiner, damit nicht zu viel Licht reinkommt und deine Netzhaut nicht überfordert wird. Und im Dunkeln? Da wird die Pupille größer, um so viel Licht wie möglich einzufangen. Macht ja Sinn, oder?

Ist eigentlich echt faszinierend, wenn man so drüber nachdenkt. Ich erinnere mich, als ich mal in einer stockdunklen Höhle war. Zuerst habe ich absolut gar nichts gesehen. Aber langsam, ganz langsam, haben sich meine Augen angepasst. Das war schon krass, wie sich die Pupillen geweitet haben müssen, um auch nur den kleinsten Lichtschein einzufangen.

Man könnte auch sagen, die Iris ist wie die Blende einer Kamera. Habt ihr das schon mal gehört? Je nachdem wie hell es ist, wird die Blende weiter oder enger gestellt, damit das Bild perfekt wird. So ähnlich funktioniert das im Auge eben auch. Total genial eigentlich, oder? Ich meine, wer hat sich das nur ausgedacht? Die Natur ist schon ‘n Wahnsinn… und wir merken das im Alltag gar nicht, dass da so viel passiert!