Was sagt man, wenn jemand zum Arzt geht?

15 Sicht

Sehr geehrte/r Frau/Herr X, ich muss mich heute krankmelden. Ein Arzttermin um 11:00 Uhr steht an. Ich melde mich sobald feststeht, wie lange meine Auszeit dauert.

Kommentar 0 mag

Was sagt man, wenn man zum Arzt geht? – Ein Leitfaden für die Kommunikation

Ein Arztbesuch kann stressig sein, besonders wenn es um die Kommunikation geht. Ob es um die Terminvereinbarung, die Information über den Gesundheitszustand oder die Abstimmung mit dem Arbeitgeber geht, der richtige Umgang ist entscheidend. Dieser Artikel gibt Ihnen einige hilfreiche Formulierungen und Tipps für einen reibungslosen Ablauf.

Vor dem Arztbesuch:

  • Terminvereinbarung: Die Terminvereinbarung sollte präzise erfolgen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Namen des Arztes und die genaue Zeit des Termins kennen. Falls Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, zögern Sie nicht, diese direkt im Vorfeld zu klären. Formulierungen wie: “Sehr geehrte/r Frau/Herr Doktor/in Schmidt, ich benötige einen Termin für einen Vorsorgeuntersuchung am Montag um 11 Uhr.” oder “Ich möchte gerne einen Termin vereinbaren für einen Bluttest. Können Sie mir bitte einen Termin anbieten?” sind professionell und verständlich. Wenn Sie einen Notfalltermin benötigen, geben Sie dies klar an.

  • Vorbereitung: Notieren Sie Ihre Beschwerden, Medikamente und Allergien. Eine Liste mit Ihren bisherigen Behandlungen erleichtert dem Arzt die Diagnose. Besonders wichtig sind die relevanten Symptome (z.B. wann begannen sie, wie intensiv sind sie, welche Auslöser oder Begleiterscheinungen gibt es?). So können Sie den Arzt optimal unterstützen.

Während des Arztbesuchs:

  • Kommunikation mit dem Arzt: Seien Sie klar und präzise in Ihren Ausführungen. Beschreiben Sie Ihre Beschwerden detailliert und schildern Sie die jeweiligen Symptome. Beispielsweise: “Ich habe seit gestern Abend starke Kopfschmerzen, die in Pulsschlägen auftreten und mich zum Erbrechen bringen.” Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. “Können Sie mir bitte noch einmal erklären, was Sie mit … meinen?”

  • Aktives Zuhören: Hören Sie aufmerksam den Ausführungen des Arztes zu. Stellen Sie Fragen, wenn Sie etwas nicht verstehen.

Nach dem Arztbesuch:

  • Rückmeldung an den Arbeitgeber: Wenn Sie sich krankmelden müssen, formulieren Sie die Mitteilung klar und deutlich. “Sehr geehrte/r Frau/Herr X, ich muss mich heute krankmelden. Ein Arzttermin um 11:00 Uhr steht an. Ich melde mich sobald feststeht, wie lange meine Auszeit dauert.” Ist es wichtig, dass der Arbeitgeber über den Ablauf des Arztbesuches oder die Diagnose informiert wird (um etwa Krankengeld zu beantragen), sollten Sie dies mitteilen, ohne in Details zu verfallen.

Zusätzliche Tipps:

  • Dokumentation: Behalten Sie Ihre Arztbriefe und Rezepte gut auf.
  • Selbstverwaltung: Informieren Sie sich vor dem Besuch über die Leistungen des Arztes und die Wartezeiten.
  • Unklarheiten: Erklären Sie Unklarheiten mit Ruhe und Geduld.

Durch eine präzise und respektvolle Kommunikation können Sie Ihren Arztbesuch so effizient wie möglich gestalten und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Ein transparenter Informationsaustausch ist für die bestmögliche medizinische Betreuung von entscheidender Bedeutung.