Was kann ich tun, wenn mein Kind Augentropfen verweigert?
Liegen und Augen schließen – so einfach gelingt die Augentropfen-Anwendung. Ein Tropfen am inneren Augenwinkel genügt. Das sanft heruntergezogene Unterlid und ein natürliches Blinzeln sorgen für die gleichmäßige Verteilung im Auge. Stressfrei für alle Beteiligten!
Augentropfen-Anwendung bei Kindern: Ein entspannter Ansatz
Augentropfen für Kinder anzuwenden, kann sich schnell in einen kleinen Kampf verwandeln. Schreien, Weinen und ein verzweifelter Versuch, den Tropfen zu vermeiden – ein Szenario, das viele Eltern kennen. Doch es gibt Wege, die Anwendung deutlich zu erleichtern und Stress für alle Beteiligten zu minimieren. Vermeiden Sie den Machtkampf und konzentrieren Sie sich stattdessen auf eine ruhige und positive Herangehensweise.
Vorbereitung ist der Schlüssel:
- Ruhige Atmosphäre: Wählen Sie einen ruhigen Zeitpunkt und einen Ort, an dem sich Ihr Kind wohlfühlt. Ablenkung durch ein Lieblingsbuch, Spielzeug oder einen Film kann Wunder wirken.
- Positive Ansprache: Vermeiden Sie drohende oder ängstigende Worte. Erklären Sie Ihrem Kind auf altersgerechte Weise, warum die Augentropfen notwendig sind und was sie bewirken. Verwenden Sie positive Formulierungen und betonen Sie den Nutzen.
- Übung macht den Meister: Üben Sie die Anwendung zunächst ohne Augentropfen. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie Sie das Unterlid sanft herunterziehen und den Tropfen vorsichtig in den Augenwinkel geben. Ein Kuscheltier kann hier als Übungsobjekt dienen.
- Belohnungssystem: Planen Sie eine kleine Belohnung nach der erfolgreichen Anwendung ein. Das kann ein Lieblingsessen, ein extra langes Vorlese-Stündchen oder ein kleines Spiel sein. Verknüpfen Sie die Anwendung positiv mit etwas Schönem.
Die Anwendung selbst:
- Liegen ist entspannter: Legen Sie Ihr Kind am besten hin. So hat es einen entspannten Blickwinkel und kann sich weniger wehren.
- Ablenkungstechniken: Während der Anwendung lenken Sie Ihr Kind mit Gesprächen, Liedern oder dem Lieblingsfilm ab.
- Tropfen am inneren Augenwinkel: Geben Sie den Tropfen nicht direkt auf die Pupille, sondern in den inneren Augenwinkel. Das Unterlid sanft herunterziehen und das Kind kurz danach dazu auffordern, ein paar Mal zu blinzeln. Die Tränenflüssigkeit verteilt den Tropfen gleichmäßig.
- Geduld ist gefragt: Es braucht möglicherweise mehrere Versuche. Geben Sie nicht auf und bleiben Sie ruhig und geduldig. Feiern Sie jeden kleinen Erfolg.
- Nicht in die Augen schauen: Direkter Augenkontakt kann Ihr Kind verunsichern. Schauen Sie lieber auf die Augenpartie und konzentrieren Sie sich auf die korrekte Anwendung.
- Nach der Anwendung: Loben Sie Ihr Kind für seine Kooperation und die erfolgreiche Anwendung.
Wenn gar nichts funktioniert:
- Arzt konsultieren: Wenn Sie die Augentropfen trotz aller Bemühungen nicht anwenden können, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt oder Augenarzt. Es gibt möglicherweise Alternativen oder hilfreiche Tipps.
- Fachkräfte: Manchmal kann die Hilfe einer medizinischen Fachkraft, wie z.B. einer Kinderkrankenschwester, die Anwendung erleichtern.
Denken Sie daran: Eine ruhige und positive Herangehensweise ist entscheidend. Verwandeln Sie die Augentropfen-Anwendung nicht in einen Kampf, sondern in einen kleinen, bewältigbaren Schritt. Mit Geduld und der richtigen Strategie gelingt es Ihnen, Ihrem Kind die notwendigen Augentropfen stressfrei zu verabreichen.
#Augentropfen #Kind #VerweigertKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.