Warum heißt der Leberfleck so?

41 Sicht
Der Name Leberfleck stammt von der Ähnlichkeit der dunklen Verfärbung mit der Farbe der Leber. Der medizinische Ausdruck macula hepatica beschreibt diese Eigenschaft. Im englischen Sprachgebrauch hingegen bezeichnet liver spot eher Altersflecken.
Kommentar 0 mag

Woher stammt die Bezeichnung “Leberfleck”?

Die Bezeichnung “Leberfleck” (lat. macula hepatica) rührt von der vermeintlichen Ähnlichkeit der dunklen Verfärbungen auf der Haut mit der Farbe der Leber her. Diese Assoziation entwickelte sich bereits in der Antike, als Ärzte glaubten, dass Erkrankungen der Leber zu Hautverfärbungen führen könnten.

Medizinischer Hintergrund

In der medizinischen Fachsprache wird ein Leberfleck als “macula hepatica” bezeichnet. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die dunklen Pigmentierungen auf der Haut, die durch eine erhöhte Produktion des Farbstoffs Melanin entstehen. Leberflecken können entweder angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.

Im Englischen: Altersflecken

Im englischen Sprachgebrauch hat sich die Bedeutung des Begriffs “liver spot” jedoch verändert. Dort bezeichnet “liver spot” in erster Linie Altersflecken (lat. Lentigines seniles), die typischerweise bei älteren Menschen auftreten. Altersflecken sind harmlose, bräunliche Verfärbungen der Haut, die durch eine langfristige Sonneneinstrahlung verursacht werden.

Abgrenzung zu anderen Hautveränderungen

Im Gegensatz zu Leberflecken sind Altersflecken flach und weisen keine erhabenen oder verdickten Bereiche auf. Außerdem sind sie in der Regel größer als Leberflecken und treten häufiger an sonnenexponierten Stellen des Körpers auf.

Im Zweifelsfall ist es ratsam, einen Hautarzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu stellen und mögliche gesundheitliche Bedenken auszuschließen.

#Herkunft #Leberfleck #Name