Kann Reisen die Periode verschieben?

25 Sicht
Fernreisen und die damit verbundenen Zeitverschiebungen können den Hormonhaushalt beeinflussen. Ein verschobener Eisprung und somit auch eine veränderte Menstruation sind häufige Begleiterscheinungen, die jedoch in der Regel unbedenklich sind.
Kommentar 0 mag

Kann Reisen die Periode verschieben? Jetlag und der weibliche Zyklus

Fernweh und Abenteuerlust locken – doch so mancher Reisende fragt sich, welche Auswirkungen die Strapazen einer Reise, insbesondere die Zeitverschiebung, auf den Körper haben können. Speziell Frauen beschäftigen sich oft mit der Frage, ob und wie sich Reisen auf ihren Menstruationszyklus auswirken. Die kurze Antwort: Ja, Reisen kann die Periode verschieben. Doch keine Sorge, in den meisten Fällen ist das völlig normal und kein Grund zur Beunruhigung.

Der weibliche Zyklus ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Hormone, die präzise aufeinander abgestimmt sind. Unser Körper orientiert sich dabei stark an äußeren Faktoren, insbesondere am Tageslicht. Fernreisen, vor allem solche über mehrere Zeitzonen, bringen diesen feinjustierten Rhythmus durcheinander. Der sogenannte Jetlag, eine Anpassungsstörung des Körpers an die neue Zeit, betrifft nicht nur unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, sondern auch unseren Hormonhaushalt.

Die Zeitverschiebung kann die Produktion des Hormons Melatonin beeinflussen, welches wiederum Einfluss auf die Ausschüttung anderer Hormone hat, die den Menstruationszyklus steuern. Das kann dazu führen, dass der Eisprung verschoben wird – und damit auch die Menstruation. Sie kann früher oder später eintreten als erwartet, stärker oder schwächer ausfallen, oder im Extremfall sogar für einen Zyklus komplett ausbleiben.

Diese Veränderungen sind in der Regel vorübergehend und unbedenklich. Der Körper benötigt einfach etwas Zeit, um sich an die neue Umgebung und den veränderten Tagesrhythmus anzupassen. Sobald sich der Hormonhaushalt wieder eingependelt hat, normalisiert sich in den meisten Fällen auch der Menstruationszyklus.

Was kann man tun?

  • Vorbereitung: Informieren Sie sich vor Reiseantritt über mögliche Auswirkungen der Zeitverschiebung auf Ihren Zyklus. Packen Sie ausreichend Hygieneartikel ein, auch für den Fall, dass Ihre Periode unerwartet einsetzt oder länger dauert.
  • Entspannung: Stress kann den Hormonhaushalt zusätzlich beeinflussen. Versuchen Sie, so entspannt wie möglich zu reisen und sich ausreichend Ruhe zu gönnen.
  • Lichttherapie: Bei starkem Jetlag kann Lichttherapie helfen, den Körper schneller an die neue Zeitzone zu gewöhnen.
  • Ärztliche Beratung: Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass jede Frau anders auf Reisen und Zeitverschiebungen reagiert. Während einige kaum Veränderungen bemerken, können andere stärkere Auswirkungen spüren. Generell gilt: Hören Sie auf Ihren Körper und geben Sie ihm Zeit, sich anzupassen. Die Freude am Reisen sollte trotz möglicher Unannehmlichkeiten nicht getrübt werden.