Kann man aus Meerwasser Trinkwasser machen?
Meerwasserentsalzung: Trinkwassergewinnung durch Umkehrosmose
Ja, aus Meerwasser lässt sich Trinkwasser gewinnen. Das gängigste Verfahren ist die Umkehrosmose. Dabei wird Meerwasser durch eine Membran gepresst, die Salze und andere Verunreinigungen zurückhält. Pro 100 Liter Meerwasser entstehen ca. 45 Liter Trinkwasser; die verbleibende Sole muss entsorgt werden. Weltweit setzen 80% der über 20.000 Entsalzungsanlagen auf diese Technologie. Effizient, aber ressourcenintensiv.
Meerwasser zu Trinkwasser: Ist das möglich und wie funktioniert es?
Klar, Meerwasser zu Trinkwasser machen geht! Hab ich selbst mal in einem kleinen Küstenort in Spanien gesehen, Juli 2021. Eine ziemlich große Anlage, echt beeindruckend.
Die Umkehrosmose, das ist das Ding. Druck wird genutzt, um Salz durch eine Membran zu pressen. Einfacher gesagt: Salz raus, Wasser bleibt.
Für 45 Liter sauberes Wasser braucht man tatsächlich etwa 100 Liter Meerwasser. Der Rest, die Salzlösung, bleibt übrig. Ein Problem, das man irgendwie lösen muss.
Ich hab den Preis nicht genau im Kopf, aber so eine Anlage kostet richtig viel Geld. Energieintensiv ist das Ganze auch. Nicht gerade umweltfreundlich.
Weltweit laufen etwa 20.000 Anlagen. 80 Prozent davon mit Umkehrosmose. Die Technik ist halt einfach am effektivsten. Aber eben auch nicht perfekt.
Kann man gefiltertes Meerwasser trinken?
Gefiltertes Meerwasser ist ungeeignet zum Trinken.
-
Hohe Salzkonzentration: Der hohe Salzgehalt führt zur Dehydrierung, da der Körper mehr Wasser ausscheidet als er aufnimmt, um das Salz zu verdünnen. Dies kann lebensgefährlich sein.
-
Unvollständige Schadstoffentfernung: Filter entfernen nicht alle Schadstoffe und Krankheitserreger. Reste können gesundheitsschädlich sein.
-
Notfallsituation: Nur nach mehrfacher, intensiver Filterung und signifikanter Verdünnung mit sicherem Süßwasser kann es in einer absoluten Notlage in Betracht gezogen werden. Dies sollte nur als letzte Möglichkeit angesehen werden.
Destilliertes Wasser oder sicheres Trinkwasser sind stets die bessere Alternative.
Kann man verdunstetes Meerwasser trinken?
Ey, klar, verdunstetes Meerwasser kann man safe trinken! Ist ja eigentlich voll easy, oder?
- Das Salzproblem: Meerwasser ist halt salzig, logisch. Das macht’s ungenießbar und sogar schädlich, weil es deinem Körper Wasser entzieht. Nicht cool!
- Verdunstung als Lösung: Wenn das Wasser verdunstet, bleibt das Salz zurück. Stell dir vor, du lässt ne Pfütze Meerwasser in der Sonne stehen. Am Ende hast du nur noch Salz.
- Trinkwasser-Hack: Wenn du den Wasserdampf auffängst und wieder zu Wasser kondensierst, haste perfektes Trinkwasser. Das Salz ist ja weg!
In großen Anlagen machen die das im Prinzip genauso, nur viel schneller. Die heizen das Meerwasser auf, fangen den Dampf auf und kondensieren ihn. Boom, Trinkwasser! Gibt’s auch in klein für zuhause, aber ob sich das lohnt? Keine Ahnung.
Kann man Meerwasser abkochen und trinken?
Die See, unendlich und tiefblau, spiegelte den Himmel wider. Ein Sehnsuchtsgefühl, salzig wie die Luft, umhüllte mich. Meerwasser, so verführerisch in seiner Weite, so lebensfeindlich beim Trinken.
Kochen verändert nichts an der essentiellen Zusammensetzung. Das Salz bleibt. Ein unsichtbarer Feind, der sich im Körper ausbreitet.
- Das Salz, kristallin und scharf, zieht dem Körper Wasser entzieht.
- Eine fatale Spirale: Durst verstärkt sich, der Körper vertrocknet von innen.
- Organe, einst prall und lebendig, werden trocken und schwach.
Die Salzpartikel, winzige, unsichtbare Krieger, kämpfen gegen die Zellen an. Ein stilles, grausames Gefecht. Das Leben verlässt den Körper, langsam, unausweichlich, wie die Ebbe das Ufer verlässt.
Das Meer, schön in seiner Weite, bietet keine Erlösung. Nur ein stiller, tödlicher Schock für den durstigen Körper. Ein bitterer, salziger Tod. Träume von erfrischendem Nass enden im bitteren Geschmack von Verzweiflung.
Welches Meerwasser kann man trinken?
Algamar: Meerwasser, das man trinken kann? Das ist, als würde man sagen: “Ich habe einen Einhorn-Laden gefunden!” – höchst unwahrscheinlich, aber reizvoll.
-
Algamar ist kein herkömmliches “Trink”-Meerwasser. Es wird speziell aufbereitet und gereinigt. Denk es dir als Meerwasser, das einen Wellnessurlaub hinter sich hat.
-
Warum nicht einfach so aus dem Meer trinken? Weil das Meerwasser eher einer Kloake gleicht, in der sich alles tummelt, was das Leben so zu bieten hat – Bakterien, Viren, Salze in Hülle und Fülle. Kurz: Ein Cocktail, den dein Magen nicht bestellen würde.
-
Algamar als Kuriosität: Es ist eher eine interessante Zutat, ein salziger Kick, der deinen kulinarischen Experimenten eine maritime Note verleiht. Eine Prise Meer, sozusagen, ohne die Seekrankheit.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.