Ist der Grundumsatz altersabhängig?
Der Grundumsatz sinkt mit zunehmendem Alter. Zwischen 19 und 65 Jahren verringert er sich bei Frauen um ca. 150 kcal, bei Männern um ca. 190 kcal. Ab 65 stabilisiert sich der Bedarf bei Frauen leicht, während er bei Männern weiter abnimmt.
Alter und Grundumsatz: Ein schleichender Abstieg?
Der Grundumsatz (GU), die Energiemenge, die unser Körper im Ruhezustand zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen benötigt, ist kein statischer Wert. Er unterliegt verschiedenen Einflussfaktoren, allen voran dem Alter. Während Kinder und Jugendliche einen vergleichsweise hohen GU aufweisen, nimmt dieser im Laufe des Lebens ab. Doch wie stark ist dieser Rückgang und was sind die Gründe dafür?
Die weit verbreitete Aussage, der Grundumsatz sinke mit zunehmendem Alter, ist grundsätzlich richtig, muss aber differenzierter betrachtet werden. Zwischen dem jungen Erwachsenenalter (ca. 19 Jahre) und dem Beginn des Seniorenalters (ca. 65 Jahre) ist ein allmählicher Rückgang zu beobachten. Dieser lässt sich in erster Linie auf Veränderungen der Körperzusammensetzung zurückführen. Mit fortschreitendem Alter nimmt die Muskelmasse tendenziell ab, während der Körperfettanteil steigt. Da Muskelgewebe stoffwechselaktiver ist als Fettgewebe, benötigt ein Körper mit weniger Muskeln und mehr Fett weniger Energie im Ruhezustand. Dieser Effekt wird “Sarkopenie” genannt und trägt maßgeblich zum sinkenden GU bei.
Die Angaben, dass der GU bei Frauen in diesem Zeitraum um ca. 150 kcal und bei Männern um ca. 190 kcal sinkt, sind Durchschnittswerte und können individuell variieren. Faktoren wie genetische Veranlagung, körperliche Aktivität und hormonelle Veränderungen spielen ebenfalls eine Rolle.
Ab 65 Jahren stabilisiert sich der GU bei Frauen tendenziell, während er bei Männern weiterhin leicht abnehmen kann. Diese unterschiedliche Entwicklung könnte mit hormonellen Veränderungen im Zusammenhang stehen. Allerdings ist die Datenlage für diese Altersgruppe weniger eindeutig und bedarf weiterer Forschung.
Neben dem Alter und der Körperzusammensetzung beeinflussen weitere Faktoren den GU, darunter Geschlecht, Größe, Gewicht und Schilddrüsenfunktion. Eine individuelle Bestimmung des GU ist daher sinnvoll, um den tatsächlichen Energiebedarf zu ermitteln und die Ernährung entsprechend anzupassen. Dies kann beispielsweise durch indirekte Kalorimetrie erfolgen.
Die Abnahme des Grundumsatzes im Alter bedeutet nicht zwangsläufig, dass man automatisch zunimmt. Durch regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Krafttraining zum Erhalt der Muskelmasse, und eine angepasste Ernährung lässt sich dem altersbedingten Rückgang des GU entgegenwirken und ein gesundes Gewicht erhalten. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein unterstützt den Muskelerhalt und trägt so zu einem höheren GU bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grundumsatz altersabhängig ist und im Laufe des Lebens abnimmt. Der Rückgang ist jedoch nicht linear und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Eine aktive Lebensweise und eine bewusste Ernährung spielen eine entscheidende Rolle, um den altersbedingten Veränderungen entgegenzuwirken und die Gesundheit langfristig zu erhalten.
#Abhängig #Alter #GrundumsatzKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.