Ist der Blutdruck links oder rechts höher?

9 Sicht

Eine leichte Asymmetrie beim Blutdruck zwischen rechtem und linkem Arm ist physiologisch. Differenzen bis zu 10 mmHg systolisch gelten als unbedenklich und bedürfen keiner weiteren Abklärung. Größere Abweichungen sollten jedoch ärztlich untersucht werden.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift, ohne vorhandene Inhalte zu duplizieren, und gleichzeitig verständlich und informativ ist:

Blutdruck rechts oder links höher? Was Sie über Unterschiede zwischen den Armen wissen sollten

Der regelmäßige Check des Blutdrucks ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Viele Menschen messen ihren Blutdruck jedoch nur an einem Arm. Was aber, wenn sich die Werte zwischen rechtem und linkem Arm unterscheiden? Ist das normal oder ein Grund zur Besorgnis? Dieser Artikel beleuchtet die möglichen Ursachen für Blutdruckunterschiede und gibt Hinweise, wann Sie ärztlichen Rat suchen sollten.

Leichte Unterschiede sind normal

Es ist völlig normal, dass der Blutdruck zwischen dem rechten und linken Arm geringfügig variiert. Diese leichte Asymmetrie ist auf natürliche Unterschiede in der Anatomie und der Blutversorgung der Arme zurückzuführen. Die Hauptschlagader, die Aorta, verläuft nicht exakt symmetrisch im Körper, was zu minimalen Unterschieden im Blutfluss führen kann.

Wann Sie sich keine Sorgen machen müssen

Als Faustregel gilt: Ein systolischer (oberer) Blutdruckunterschied von bis zu 10 mmHg zwischen beiden Armen ist in der Regel unbedenklich. Auch diastolische (untere) Unterschiede in ähnlicher Größenordnung sind meist kein Grund zur Sorge. Diese geringfügigen Abweichungen sind physiologisch und erfordern keine weitere Abklärung.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Größere Blutdruckunterschiede zwischen den Armen sollten jedoch ernst genommen werden. Wenn der systolische Blutdruck um mehr als 10-15 mmHg differiert, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam. Solche deutlichen Unterschiede können auf verschiedene gesundheitliche Probleme hindeuten, darunter:

  • Arteriosklerose (Arterienverkalkung): Ablagerungen in den Arterien können den Blutfluss in einem Arm stärker beeinträchtigen als im anderen.
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Eine Verengung der Arterien in den Armen kann zu einem niedrigeren Blutdruck in dem betroffenen Arm führen.
  • Subclavian-Steal-Syndrom: Eine Verengung der Arteria subclavia (einer großen Arterie unterhalb des Schlüsselbeins) kann dazu führen, dass Blut aus dem Gehirn “gestohlen” wird, um den Arm zu versorgen, was zu Blutdruckunterschieden führt.
  • Aortendissektion: In seltenen Fällen kann ein plötzlicher, großer Blutdruckunterschied zwischen den Armen ein Anzeichen für eine Aortendissektion sein, einen lebensbedrohlichen Riss in der Aortenwand.

Wie Sie Ihren Blutdruck richtig messen

Um aussagekräftige Werte zu erhalten und Unterschiede zwischen den Armen zu erkennen, ist es wichtig, den Blutdruck richtig zu messen:

  1. Ruhe: Messen Sie Ihren Blutdruck in Ruhe, nachdem Sie mindestens 5 Minuten gesessen und sich entspannt haben.
  2. Position: Setzen Sie sich aufrecht hin, mit dem Rücken angelehnt und den Füßen flach auf dem Boden.
  3. Armhöhe: Platzieren Sie den Arm, an dem Sie messen, auf Herzhöhe.
  4. Manschette: Verwenden Sie eine Blutdruckmanschette in der richtigen Größe für Ihren Armumfang.
  5. Beide Arme: Messen Sie idealerweise den Blutdruck an beiden Armen und notieren Sie die Werte.

Fazit

Leichte Blutdruckunterschiede zwischen rechtem und linkem Arm sind normal und in der Regel kein Grund zur Sorge. Größere Abweichungen sollten jedoch von einem Arzt abgeklärt werden, um mögliche zugrunde liegende Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Die korrekte Messung des Blutdrucks an beiden Armen ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit im Blick zu behalten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihres Blutdrucks haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.