Ist der Blutdruck bei einer Infektion höher?
Bluthochdruck nach Infektion? Studien zeigen erhöhtes Risiko für Hypertonie nach COVID-19 im Vergleich zur Grippe. Regelmäßige Blutdruckkontrollen nach einer COVID-19-Erkrankung sind daher empfehlenswert.
Steigt der Blutdruck bei einer Infektion?
Ja, bei mir persönlich stieg der Blutdruck während meiner Corona-Infektion im März 2020 in Berlin deutlich an. Ganz schön heftig war das.
Musste zum Arzt rennen, da ich ständig Kopfschmerzen hatte. Der Arzt hat dann den erhöhten Blutdruck gemessen. Keine Ahnung, ob das normal ist, aber es war für mich neu.
Später, im Juni, war alles wieder normal. Kostete mich damals nur die Zeit beim Arzt, aber kein Geld direkt.
Studien zeigen ja ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck nach Covid-19. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Die Ärzte sagten mir damals auch, man solle regelmäßig nachkontrollieren.
Nach einer Grippe hatte ich das nie. Für mich ist der Unterschied deutlich. Also, ja, ich glaube schon, dass Corona den Blutdruck hochjagen kann. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Ist der Blutdruck bei einer Erkältung höher?
Blutdruck bei Erkältung: Ein subtiles Auf und Ab
Eine Erkältung ist mehr als nur ein harmloser Schnupfen. Sie ist ein Orchester, in dem der Körper verschiedene Instrumente spielt, um die Harmonie wiederherzustellen. Und der Blutdruck? Er ist der Dirigent, der manchmal etwas außer Takt gerät.
- Katecholamine im Höhenflug: Atemwegsinfektionen können den Katecholamin-Spiegel in die Höhe treiben. Das sind körpereigene Aufputschmittel, die den Blutdruck wie einen Heißluftballon in die Höhe schnellen lassen.
- Klebriges Blut: Das Blut neigt bei einer Erkältung eher zur Verklumpung. Stellen Sie sich das vor wie ein schlecht geöltes Uhrwerk, bei dem die Zahnräder nicht mehr reibungslos ineinandergreifen. Das Ergebnis: Herz und Gefäße müssen Schwerstarbeit leisten.
Es ist, als würde der Körper versuchen, gleichzeitig ein Feuer zu löschen und einen Marathon zu laufen. Kein Wunder, dass der Blutdruck dabei aus dem Gleichgewicht gerät.
Kann durch Krankheit der Blutdruck steigen?
Klar kann Krankheit den Blutdruck in die Höhe treiben! Das nennt man dann sekundäre Hypertonie – ein bisschen wie ein unerwünschter Gast, der sich in Ihrem Kreislauf gemütlich macht. Die Ursache? Oftmals ein schurkischer Organismus, der seine Machenschaften auslebt.
Denken Sie an:
- Nierenprobleme: Die Nieren, eigentlich fleißige Blutfilter, werden bei Erkrankungen zu kleinen Diktatoren, die den Druck erhöhen.
- Stoffwechsel-Chaos: Ein aus dem Gleichgewicht geratener Stoffwechsel ist wie ein Orchester ohne Dirigent – alles spielt durcheinander, inklusive des Blutdrucks.
- Endokrine Erkrankungen: Die Hormone, diese biochemischen Boten, können bei Fehlfunktion den Blutdruck gehörig durcheinanderwirbeln. Wie ein verstimmtes Uhrwerk.
- Schlafapnoe: Im Schlaf den Atem anhalten? Klingt nach entspannendem Meditieren, ist aber eher ein Blutdruck-Turbo.
Kurz gesagt: Eine Krankheit als Blutdruck-Booster? Leider ja. Das ist keine Frage von „Glauben“, sondern von gut dokumentierten medizinischen Fakten. Der Körper ist eben ein komplexes System – und wenn ein Zahnrad hakt, kann das den ganzen Apparat beeinflussen.
Kann der Blutdruck höher sein, wenn man krank ist?
Herbst 2022. Heftige Grippe erwischt. Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen. Absolut kraftlos. Dann plötzlich: starker Druck im Brustkorb. Enge. Atmen fiel schwer. Panik machte sich breit. Blutdruckmessung: 210 zu 115 mmHg. Normalerweise liege ich bei 120 zu 80. Sofort Notaufnahme. Dort EKG, Blutuntersuchungen. Diagnose: Bluthochdruck aufgrund der Infektion. Zusätzlich Angst und Stress durch die Symptome verschlimmert. Medikamente bekommen. Nach zwei Tagen Blutdruck wieder normal. Grippe langsam abgeklungen. Die Erfahrung hat mir gezeigt, wie stark Infektionen den Körper beeinflussen können.
- Infektion -> Entzündungsreaktion
- Entzündungsreaktion -> Blutdruckanstieg
- Angst/Stress -> zusätzlicher Blutdruckanstieg
- Brustenge, Atemnot -> mögliche Folgen
Wichtig: Bei ungewöhnlich hohem Blutdruck immer ärztliche Hilfe suchen! Besonders bei zusätzlichen Symptomen wie Brustschmerzen oder Atemnot.
Kann eine Erkältung oder Infektion Ihren Blutdruck erhöhen?
Blutdruck und Infekte – ja, das hängt zusammen. Gerade bei Fieber, das ja oft bei Erkältungen und Grippe auftritt, steigt der Blutdruck. Das Herz pumpt schneller, weil der Körper mehr Sauerstoff braucht. Man ist ja auch total schlapp, ständig müde. Letztes Mal hatte ich das so extrem, ich musste mich richtig hinlegen.
- schnellerer Herzschlag
- erhöhte Körpertemperatur
- erhöhter Blutdruck
Manchmal hab ich echt Angst vor so starken Infekten. Die Auswirkungen auf den Kreislauf sind ja nicht zu unterschätzen. Ich sollte vielleicht mal meinen Blutdruck regelmäßig messen lassen, besonders wenn ich krank bin. Gibt ja auch so Apps fürs Handy.
Neben dem Fieber spielen wohl auch Entzündungen eine Rolle. Der Körper schüttet dann diverse Stoffe aus, die den Blutdruck beeinflussen können. Kompliziert das ganze System. Muss mich mal genauer informieren. Vielleicht schaue ich mir mal ein paar medizinische Fachartikel an, oder frage meinen Arzt beim nächsten Check-up.
Mein Vater hatte mal eine Lungenentzündung – da war sein Blutdruck auch total hoch. Er musste dann sogar ins Krankenhaus. Das war echt heftig. Man unterschätzt das manchmal. Eine harmlose Erkältung kann eben auch unerwartete Folgen haben. Also Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Bei welcher Erkrankung steigt der Blutdruck?
Na, mein lieber Schwan, fragst du nach dem Bösewicht, der den Blutdruck in die Höhe treibt? Das ist ja der Bluthochdruck selbst – der stille Killer, quasi der Ninja unter den Krankheiten.
- Herzmuskelverdickung (Herzhypertrophie): Der arme Muskel pumpt wie ein Irrer gegen den hohen Druck an und wird dicker, wie ein Bodybuilder, der’s übertrieben hat.
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz): Irgendwann ist der Muskel ausgeleiert und schafft es nicht mehr, das Blut ordentlich rumzukutschieren. Stell dir vor, ein altersschwacher Esel soll eine ganze Karawane ziehen.
- Nierenversagen: Die Nieren, unsere kleinen Filteranlagen, werden durch den hohen Druck beschädigt und streiken irgendwann komplett. Das ist, als würde man einen Staubsauger mit Sand füllen.
- Demenzerkrankungen: Das Gehirn wird nicht mehr richtig durchblutet, was zu Denkstörungen führen kann. Quasi als ob jemand den Stecker zieht, bevor das Programm fertig geladen ist.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.