Wann bekommt man ein großes Blutbild bezahlt?

22 Sicht
Ein großes Blutbild ohne medizinische Indikation ist eine Selbstzahlerleistung. Die Kosten liegen im Durchschnitt bei rund 100 Euro und variieren je nach Labor und Umfang der Untersuchung.
Kommentar 0 mag

Wann zahlt die Krankenkasse ein großes Blutbild?

Ein großes Blutbild, auch als umfassende Blutuntersuchung bekannt, liefert detaillierte Informationen über den Gesundheitszustand. Ob und wann eine Krankenkasse die Kosten übernimmt, hängt jedoch von der medizinischen Notwendigkeit ab. Ein simples “ich fühle mich schlecht” reicht nicht aus.

Kein Routine-Check-up: Ein großes Blutbild als rein vorbeugender Routine-Check-up wird in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Kosten fallen dann als Selbstzahlerleistung an. Die Höhe des Betrags liegt typischerweise zwischen 80 und 120 Euro, abhängig vom jeweiligen Labor und der Komplexität der Untersuchung.

Medizinische Notwendigkeit ist entscheidend: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für ein großes Blutbild nur, wenn ein Arzt eine medizinische Indikation stellt. Dies bedeutet, dass der Arzt einen konkreten Verdacht auf eine Erkrankung hat und das Blutbild als diagnostisch notwendig erachtet. Beispiele für solche Fälle sind:

  • Suspekte Erkrankung: Verdacht auf eine Infektion, Stoffwechselstörung (z.B. Diabetes), Blutkrankheit, etc.
  • Kontrolle einer bestehenden Erkrankung: Regelmäßige Nachuntersuchungen nach einer Diagnose zur Verlaufskontrolle.
  • Monitoring von Medikamenten: Um die Wirkung von Medikamenten und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.
  • Vorbeugend, aber mit konkreten Gründen: Wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen und der Arzt eine präventive Untersuchung empfiehlt.

Was ist ein großes Blutbild?

Ein großes Blutbild beinhaltet zahlreiche Parameter, die verschiedene Aspekte der Gesundheit widerspiegeln, wie z.B.:

  • Blutbestandteile: rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen, Hämoglobin
  • Elektrolyte: Natrium, Kalium, Calcium
  • Leberwerte: Enzymspiegel, die auf Leberfunktion schließen lassen.
  • Nierenwerte: Parameter, die Hinweise auf die Nierenfunktion liefern.
  • Entzündungswerte: Indikatoren für Entzündungen im Körper.

Wichtig: Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist immer abhängig vom Einzelfall. Es empfiehlt sich, die individuelle Versicherungsbedingungen zu prüfen oder sich vor einer Blutuntersuchung bei der Krankenkasse über die Kostenübernahme zu informieren.

Fazit: Ein großes Blutbild als Selbstzahlerleistung ist in der Regel dann anzuraten, wenn keine medizinische Notwendigkeit durch einen Arzt festgestellt wurde. Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse hängt jedoch von der individuellen medizinischen Notwendigkeit ab und sollte mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Bei Fragen oder Unklarheiten sollte man sich stets an den Arzt oder die Krankenkasse wenden.

#Arztbesuch #Blutbild Kosten #Krankenkasse