Wann ist etwas schwer löslich?

8 Sicht

Die Löslichkeit einer Substanz in Wasser wird in mg/l angegeben. Unter 10 mg/l gilt sie als schwer löslich, zwischen 10 mg/l und 1 g/l als löslich und über 1 g/l als gut löslich. Diese Kategorien bieten eine praktische Einteilung für die Beschreibung des Lösungsvorgangs.

Kommentar 0 mag

Wann ist etwas schwer löslich? Ein tieferer Blick auf die Löslichkeit

Die Frage, wann eine Substanz als schwer löslich gilt, ist nicht so einfach zu beantworten, wie die oft zitierte Faustregel von unter 10 mg/l suggeriert. Diese Regel, die eine Substanz mit einer Löslichkeit unter 10 mg/l als schwer löslich, zwischen 10 mg/l und 1 g/l als löslich und über 1 g/l als gut löslich klassifiziert, bietet zwar eine praktische, grobe Orientierung, ignoriert aber wichtige Kontextfaktoren. Die Einstufung der Löslichkeit ist nämlich stark abhängig vom jeweiligen Lösungsmittel, der Temperatur und dem Druck.

Die Angabe in mg/l (Milligramm pro Liter), auch als ppm (parts per million) bezeichnet, beschreibt die Konzentration einer gesättigten Lösung. Eine gesättigte Lösung ist ein Gleichgewichtssystem, in dem sich die maximale Menge an gelöster Substanz im Lösungsmittel befindet. Sobald man mehr Substanz zufügt, löst sie sich nicht mehr auf, sondern fällt als Feststoff aus. Die 10 mg/l-Grenze ist also lediglich eine willkürliche Grenze, die in vielen Kontexten nützlich ist, aber keine absolute Definition von “schwer löslich” darstellt.

Einflussfaktoren auf die Löslichkeit:

  • Lösungsmittel: Wasser ist zwar das häufigste Lösungsmittel, aber die Löslichkeit einer Substanz variiert drastisch je nach verwendetem Lösungsmittel. Eine in Wasser schwer lösliche Substanz kann in einem organischen Lösungsmittel wie Ethanol oder Aceton gut löslich sein. Die Polarität des Lösungsmittels spielt dabei eine entscheidende Rolle: “Ähnliches löst Ähnliches”. Polare Substanzen lösen sich gut in polaren Lösungsmitteln (z.B. Salze in Wasser), apolare Substanzen in apolaren Lösungsmitteln (z.B. Fette in Benzin).

  • Temperatur: Die Löslichkeit vieler Substanzen steigt mit steigender Temperatur. Erhitzt man Wasser, kann man in der Regel mehr Substanz lösen. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Löslichkeit mit steigender Temperatur abnimmt.

  • Druck: Der Einfluss des Drucks auf die Löslichkeit ist vor allem bei Gasen relevant. Mit zunehmendem Druck löst sich mehr Gas in einer Flüssigkeit. Bei Feststoffen und Flüssigkeiten spielt der Druck eine untergeordnete Rolle.

  • pH-Wert: Der pH-Wert des Lösungsmittels beeinflusst die Löslichkeit von Säuren und Basen. Säuren lösen sich besser in basischen Lösungen und Basen in sauren Lösungen.

Weitere Aspekte der Löslichkeit:

Die einfache Klassifizierung in “schwer löslich”, “löslich” und “gut löslich” ist oft unzureichend, um die komplexen Vorgänge bei der Lösung zu beschreiben. In der Chemie werden oft genauere Messwerte und Löslichkeitsprodukte (KL) verwendet, um die Löslichkeit quantitativ zu beschreiben. Diese Werte liefern ein viel genaueres Bild der Löslichkeit und ermöglichen detailliertere Vorhersagen.

Zusammenfassend: Die Aussage “unter 10 mg/l ist schwer löslich” ist eine vereinfachte Regel und sollte nicht ohne Berücksichtigung der oben genannten Faktoren angewendet werden. Eine präzise Bestimmung der Löslichkeit erfordert eine detaillierte Betrachtung der beteiligten Substanzen, des Lösungsmittels und der Umgebungsbedingungen. Die Angabe der Löslichkeit muss immer mit den dazugehörigen Bedingungen spezifiziert werden, um aussagekräftig zu sein.

#Chemische Reaktion #Löslichkeit #Schwerlöslich