Wie viel Alkohol wird aus der Maische destilliert?

14 Sicht
Die Anmeldung der vergorenen Maische bei der Brennerei initiiert den Destillationsprozess. Pro 100 Kilogramm Maische entstehen im Durchschnitt etwa 4 Liter reiner Alkohol, die zu ungefähr 10 Litern Obstbrand mit 40% Alkoholgehalt verarbeitet werden. Die Terminvereinbarung ist dabei entscheidend.
Kommentar 0 mag

Wie viel Alkohol lässt sich aus Maische destillieren?

Die Destillation von vergorener Maische ist ein komplexer Prozess, der die Umwandlung von fermentierbaren Zuckern in Alkohol beinhaltet. Die Menge des gewonnenen Alkohols hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Der Zuckergehalt der Maische
  • Der Grad der Vergärung
  • Die Effizienz des Destillierapparats

Als Faustregel gilt, dass pro 100 Kilogramm Maische etwa 4 Liter reiner Alkohol gewonnen werden können. Dieser reine Alkohol wird dann in der Regel mit Wasser verdünnt, um einen Obstbrand mit einem Alkoholgehalt von etwa 40 % zu erzeugen. Aus 100 kg Maische erhält man somit etwa 10 Liter Obstbrand.

Terminvereinbarung

Der Zeitpunkt der Anmeldung der Maische bei der Brennerei ist entscheidend für den Destillationsprozess. Die Maische sollte zum optimalen Zeitpunkt destilliert werden, um eine maximale Alkoholausbeute zu erzielen.

Zu früh: Wenn die Maische noch nicht vollständig vergoren ist, kann der Alkoholgehalt niedriger sein.

Zu spät: Wenn die Maische zu lange steht, kann sie sich infizieren oder verderben, was zu Geschmacksfehlern führen kann.

Eine frühzeitige Terminvereinbarung mit der Brennerei stellt sicher, dass die Maische zum richtigen Zeitpunkt destilliert wird. Dadurch wird die optimale Alkoholausbeute gewährleistet und die Qualität des Endprodukts verbessert.