Wie funktioniert ein Krabbenkutter?

27 Sicht
Krabbenkutters Fangmethode: Zwei Ausleger, die sogenannten Baumkurren, tragen seitlich Fangnetze. Diese Kurre gleiten über den Meeresgrund und erschrecken so die Krabben, die eingefangen werden. Die Technik ist in Tönning entstanden.
Kommentar 0 mag

Der Krabbenkutter: Ein Meister der Fangkunst aus Tönning

Der Krabbenkutter, eine Ikone der Nordsee, ist mehr als nur ein Schiff. Er ist ein Meister der Fangkunst, der seit Generationen die deutschen Küstengewässer befährt und die beliebten Krabben für unsere Teller holt. Doch wie funktioniert dieser traditionsreiche Fischereibetrieb?

Im Mittelpunkt der Krabbenfangmethode steht das Prinzip der “Baumkurren”. Zwei lange Ausleger, die an beiden Seiten des Kutter angebracht sind, tragen die Fangnetze, die in der Fachsprache “Kurren” genannt werden. Diese Kurren sind mit einem Netzstoff aus feinen Maschen ausgestattet, die die Krabben zwar einfangen, aber gleichzeitig verhindern, dass sich andere Meeresbewohner in den Netzen verfangen.

Die Fangmethode selbst ist einfach, aber effektiv: Die Kurren gleiten über den Meeresgrund und erschrecken die Krabben. Diese flüchten vor dem Geräusch und der Bewegung und geraten so in die Netze. Sobald die Kurren eine bestimmte Strecke gezogen wurden, werden sie wieder an Bord gezogen und die Krabben aus den Netzen entnommen.

Diese einzigartige Fangtechnik hat ihre Wurzeln in Tönning, einem kleinen Städtchen an der Nordseeküste. Hier entstand vor Jahrhunderten die Krabbenfischerei, und die Tönninger Krabbenkutter gelten bis heute als Vorbilder für die gesamte Branche.

Doch die Krabbenfischerei mit den Baumkurren ist nicht nur ein Handwerk, sondern auch eine Kunst. Der Skipper muss Erfahrung und Fingerspitzengefühl besitzen, um die richtige Geschwindigkeit und die optimale Position der Kurren zu wählen. Auch die Auswahl der Fanggebiete und die richtige Zeit für den Fang spielen eine wichtige Rolle.

Der Krabbenkutter ist also nicht nur ein Schiff, sondern ein komplexes System aus Technik, Tradition und Know-how. Er repräsentiert die enge Verbindung der Menschen zur Nordsee und die nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen. Der nächste Gang Krabben könnte also mit einem Blick auf die traditionelle Fangmethode der Krabbenkutter aus Tönning genussvoller werden.

#Fangtechnik #Fischerei #Krabbenkutter