Wer war schon alles im Weltraum?

25 Sicht

Kanadas Weltraumpioniere: Roberta Bondar, erste Kanadierin im All (1992); Marc Garneau, erster Kanadier im Weltraum (1984); Chris Hadfield, erster kanadischer ISS-Kommandant.

Kommentar 0 mag

Wer war im Weltall? Liste berühmter Raumfahrer & Astronauten!

Boah, Weltraum, krass! Denk ich an Astronauten, fallen mir spontan die Kanadier ein. Bondar, die erste Frau da oben, Januar 92, wusste ich damals schon. Irre Leistung!

Garneau, der erste überhaupt, Oktober ’84, hatte ich im Geschichtsunterricht. Mehrere Missionen, echt beeindruckend.

Und Hadfield! Der Typ war auf der ISS, Kommandant sogar! So ein cooler Vogel. Den kenn ich aus zig Dokus. Absolut faszinierend, was die leisten.

Kurze Antwort: Bondar, Garneau, Hadfield (alle kanadisch).

Wie viele Menschen waren insgesamt schon im Weltall?

Bis heute waren etwas über 600 Menschen im Weltraum. Interessant, oder? Man bedenkt ja selten, wie exklusiv dieser Club tatsächlich ist. Das sind weniger Menschen, als in manchen Konzertsälen Platz finden! Und das, obwohl die Raumfahrt seit Gagarins Flug 1961 enorme Fortschritte gemacht hat.

  • Überwiegend stammen die Astronauten und Kosmonauten aus den USA, Russland und der ehemaligen Sowjetunion.
  • In den letzten Jahren sehen wir aber eine zunehmende Beteiligung anderer Nationen, etwa aus Europa, Japan, Kanada und China. Die Kommerzialisierung der Raumfahrt spielt dabei eine entscheidende Rolle.
  • Die Zahl der Weltraumtouristen steigt ebenfalls, was den Zugang zum All – zumindest für die Superreichen – erleichtert. Wer weiß, vielleicht wird Weltraumtourismus ja irgendwann alltäglich. Spannender Gedanke…
  • Die Definition von “Weltraum” beeinflusst natürlich die genaue Zahl. Geht man von der Kármán-Linie in 100 km Höhe aus, ändert sich die Statistik minimal durch suborbitale Flüge, die diese Grenze erreichen.

Welche Nationen waren zuerst im Weltall?

  • Sowjetunion: Stach den USA ins kosmische Auge, indem sie Gagarin als ersten Menschen ins All schoss. Ein Triumph, so monumental wie die Erfindung des Wodka-Eiswürfels.

  • USA: Konnten den sowjetischen Erfolg kaum verdauen. Glenn umkreiste die Erde, ein kleiner Schritt für einen Amerikaner, ein großer Trostpreis für die Nation.

  • Sowjetunion (wieder): Doppelte Demütigung für die USA! Tereschkowa, die erste Frau im All. Man stelle sich vor, das erste Selfie im Orbit – legendär!

  • USA (endlich mal wieder): Der erste Weltraumspaziergang. Endlich konnten die Amerikaner frei atmen – zumindest für kurze Zeit, in einem sperrigen Raumanzug.

  • Zusatzinfo: Der Wettlauf ins All glich einem spannenden Tennismatch – mit Raketen statt Bällen. Beide Supermächte wollten den ersten Punkt, den ersten Satz, den ersten Sieg im kosmischen Grand Slam.

#Astronauten #Raumfahrer #Weltraumfahrt