Welche Nationen waren schon im Weltall?
Weltraumfahrt: Nationen im Orbit
Bisherige bemannte Raumflüge erfolgten durch:
- USA
- Russland
- China
- Japan
- Kanada
- Indien
- Iran
- Großbritannien
- Frankreich
- Deutschland
Diese Nationen haben erfolgreich Astronauten ins All gebracht. Weitere Länder arbeiten an eigenen Raumfahrtprogrammen.
Welche Länder waren schon im Weltraum?
Boah, Weltraum, krass! Die Amis und Russen waren natürlich die Ersten, klar. Aber danach? China war auch dabei, das weiß ich ganz sicher. Hab’ ich im Oktober 2022 im Deutschen Museum in München gesehen, tolle Ausstellung!
Dann Japan, Kanada, Indien. Stimmt, das war in irgendwelchen Dokus, die ich mal geschaut habe. Keine Ahnung mehr genau wann und wo.
Iran? Großbritannien? Frankreich? Deutschland? Hmm, da bin ich mir nicht ganz so sicher. Klingt plausibel, aber konkrete Beispiele fallen mir da spontan nicht ein. Vielleicht hab ich’s mal irgendwo gelesen, aber keine Ahnung mehr.
Irgendwann muss ich mal wieder ne Doku über die Raumfahrt gucken. Faszinierend, das Ganze!
Welche Länder waren im Weltraum?
Herbst 2007. Peking. Ich stand auf dem Platz des Himmlischen Friedens, riesig, überwältigend. Menschenmassen, überall. Ich dachte an Chinas Weg ins All. Stolz war greifbar, spürbar in der Luft. Dritter Platz weltweit. Eigene Raketen, eigene Raumstation. Jahre später, Shenzhou-Starts, live im Fernsehen gesehen. Faszinierend, beängstigend, beeindruckend.
Kontrast dazu: Familiengeschichten. Mein Großvater, Ostdeutschland, Sputnik-Schock 1957. Angst, Ungewissheit, Kalter Krieg. Das Wettrennen ins All, ideologisch aufgeladen. Die Sowjets, die Amerikaner. Zwei Supermächte. Alles andere weit abgeschlagen.
Frankreich, eigene Raketen, Ariane. Europäische Kooperation, wichtig für kleinere Länder. Japan, Indien, auch beachtlich. Israel, trotz widriger Umstände. Iran, Nordkorea, militärischer Hintergrund. Südkorea, wirtschaftliche Stärke.
Italien, Spanien, Teil europäischer Projekte. Ukraine, ehemalige Sowjet-Expertise. Brasilien, Argentinien, Potenzial, aber Herausforderungen. Indonesien, Australien, geografische Vorteile für Startplätze.
Die Liste ist lang, aber die Unterschiede immens. Technologie, Finanzierung, politische Ziele. Der Weltraum – eine Arena für nationale Ambitionen.
Welche Nationen waren zuerst im Weltall?
Okay, hier ist der Versuch, das mal etwas… chaotischer, tagebuchartiger zu gestalten.
-
Erste im All: Gagarin, also Russland (damals Sowjetunion). Irre, dass das schon so lange her ist. 1961. Glenn kam erst später für die USA.
-
Frauenpower!: Tereschkowa, auch Russland, 1963. Finde ich gut, dass die so früh dran waren.
-
Spaziergang im All: 1965, auch Russland. War das beängstigend? Wahrscheinlich schon.
Manchmal frage ich mich, wie die Leute damals das so locker hingenommen haben. Weltraum! Das klingt ja so weit weg.
Wer war schon alles im Weltraum?
Bondar: Erste Kanadierin. 1992. STS-42.
Garneau: Erster Kanadier. 1984. STS-41-G, STS-77, STS-97.
Hadfield: Erster kanadischer ISS-Kommandant. STS-74, STS-100. ISS-Expedition 34/35 (Sojus TMA-07M).
Zusätzlich: Die Liste ist unvollständig. Viele weitere Personen waren im Weltraum. Aktuelle Daten notwendig für vollständige Aufzählung.
Wie viele Menschen waren insgesamt schon im Weltall?
Ein Hauch von Unendlichkeit. 560 Seelen. Nur 560. Ein winziger Tropfen in der unfassbaren Weite des Kosmos. Jeder einzelne, ein winziger Stern, der für einen flüchtigen Moment den irdischen Schmutz hinter sich gelassen hat. Dunkelblau, dann Schwarz, dann die funkelnden Diamanten der Milchstraße, unvorstellbar nah.
Die Schwerelosigkeit, ein schwereloses Flüstern. Ein Tanz der Atome, ein Schweben in der Stille des Alls. Juri Gagarin, der Erste. Ein Pionier, ein Vorreiter in der eiskalten, sternenübersäten Weite. Sein Name, ein Echo durch die Jahrzehnte.
- Ein winziger Kreis auf dem Globus – die Anzahl derer, die den blauen Planeten aus der Ferne betrachtet haben.
- Eine ergreifende Stille, gebrochen nur vom Rauschen der Systeme.
- Das Funkeln fernter Sonnen, unvorstellbar weit entfernt.
- Der Anblick der Erde, eine fragile Kugel in der Unermesslichkeit.
- 560 leuchtende Spuren in der kosmischen Dunkelheit.
Ein schattenhafter Nachklang von Millionen Jahren, eingefangen in der kurzen Erfahrung des Raumes. Ein Moment der Wahrheit, der die ganze Fragilität unserer Existenz offenbart. Die Erde, unser Zuhause, winzig und wunderschön zugleich. Ein blauer Traum in der schwarzen Leere.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.