Was bedeutet Verzicht auf Einwand grober Fahrlässigkeit in der Wohngebäudeversicherung?

7 Sicht

Der Verzicht auf die Einrede grober Fahrlässigkeit in der Wohngebäudeversicherung sichert dich auch bei Schäden ab, die durch unachtsame Handlungen entstanden sind. Im Idealfall verzichtet die Versicherung vollständig auf diese Einrede, ohne die Schadenshöhe zu begrenzen. So profitierst du von einem umfassenden Schutz, der über bloße Vorsatzschäden hinausgeht.

Kommentar 0 mag

Der Verzicht auf die Einrede grober Fahrlässigkeit in der Wohngebäudeversicherung: Mehr Schutz, weniger Sorgen

Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus vor zahlreichen Risiken, von Brand- und Wasserschäden bis hin zu Sturm und Hagel. Doch oft schränkt ein wichtiger Punkt den Versicherungsschutz ein: die Einrede grober Fahrlässigkeit. Dieser Artikel beleuchtet, was dieser Verzicht bedeutet und welche Vorteile er Ihnen bietet.

Was bedeutet die Einrede grober Fahrlässigkeit?

Vereinfacht gesagt: Verursachen Sie einen Schaden an Ihrem Gebäude durch grobe Fahrlässigkeit, kann die Versicherung die Leistung ganz oder teilweise verweigern. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn Sie eine Sorgfaltspflicht in einem Maße verletzt haben, das weit unter dem Maß einer normalen Sorgfalt liegt. Beispiele hierfür wären:

  • Das absichtliche Unterlassen notwendiger Wartungsarbeiten: Ignorieren Sie beispielsweise jahrelang dringende Reparaturen an der Dachrinne, die zu einem Wasserschaden führen, könnte dies als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden.
  • Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften: Ein Verstoß gegen Bauvorschriften, der zu einem Schaden führt, kann ebenfalls als grob fahrlässig eingestuft werden.
  • Bewusstes In Kauf Nehmen von Risiken: Wissen Sie beispielsweise von einem defekten Heizkessel und unternehmen nichts dagegen, bis es zu einem Schaden kommt, handelt es sich möglicherweise um grobe Fahrlässigkeit.

Die Abgrenzung zwischen leichter und grober Fahrlässigkeit ist im Einzelfall schwierig und oft Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten.

Der Verzicht auf die Einrede: Mehr Sicherheit für den Versicherungsnehmer

Ein Verzicht auf die Einrede grober Fahrlässigkeit bedeutet, dass die Versicherung auch dann leistet, wenn der Schaden durch Ihre grobe Fahrlässigkeit verursacht wurde. Das bietet Ihnen deutlich mehr Sicherheit und reduziert das Risiko, im Schadensfall auf hohen Kosten sitzen zu bleiben. Dieser Verzicht kann entweder vollständig oder teilweise erfolgen.

  • Vollständiger Verzicht: Hier übernimmt die Versicherung die Kosten unabhängig vom Grad Ihrer Fahrlässigkeit (natürlich innerhalb der vereinbarten Versicherungssumme und der sonstigen Bedingungen des Vertrages).
  • Teilweiser Verzicht: In diesem Fall könnte die Versicherung beispielsweise die Leistung kürzen oder nur einen Teil der Kosten übernehmen. Die genauen Bedingungen müssen im Versicherungsvertrag festgelegt sein.

Worauf Sie beim Abschluss achten sollten:

Achten Sie beim Abschluss Ihrer Wohngebäudeversicherung unbedingt auf den Punkt “Einrede grober Fahrlässigkeit”. Ein vollständiger Verzicht ist ideal, erhöht aber in der Regel den Versicherungsbeitrag. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lassen Sie sich die genauen Bedingungen des Verzichts schriftlich bestätigen. Fragen Sie den Versicherungsvertreter nach konkreten Beispielen, um die Tragweite des Verzichts besser zu verstehen.

Fazit:

Der Verzicht auf die Einrede grober Fahrlässigkeit in der Wohngebäudeversicherung bietet einen deutlich erweiterten Schutz und minimiert das finanzielle Risiko bei selbst verschuldeten Schäden. Ob sich die höheren Kosten für einen umfassenden Versicherungsschutz lohnen, hängt von Ihren individuellen Umständen und Ihrem Risikoprofil ab. Eine sorgfältige Prüfung des Versicherungsvertrages ist in jedem Fall unerlässlich.