Was passiert mit dem Salz aus Entsalzungsanlagen?

39 Sicht

Entsalzungsanlagen: Salzrecycling & innovative Anwendungen

Das konzentrierte Salz aus Entsalzungsanlagen gelangt üblicherweise zurück ins Meer. Zukunftsweisende Verfahren fokussieren jedoch die Rohstoffgewinnung: Magnesium und Gips lassen sich aus der Sole extrahieren. Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten beinhalten Aquakultur und Bewässerung salztoleranter Kulturen. Diese Ansätze reduzieren die Umweltbelastung und fördern die Ressourceneffizienz.

Kommentar 0 mag

Entsalzungsanlage: Was passiert mit dem Salz?

Also, das mit dem Salz aus der Entsalzungsanlage… da hab ich letztens was interessantes gelesen, in so ner Fachzeitschrift für Wasserwirtschaft.

Meistens kippen sie das konzentrierte Zeug einfach wieder ins Meer zurück. Klar, praktisch. Aber ökologisch? Naja.

Man versucht ja, das Salz anders zu verwerten. Magnesium und Gips, zum Beispiel. Hört sich vielversprechend an.

Im Juni ’23 war ich auf ner Konferenz in Hamburg. Ein Vortrag über solche Projekte hat mich echt beeindruckt! Die Kosten für die Aufbereitung waren enorm, aber der Ansatz vielversprechend.

Aquakultur ist auch ein Thema. Salztolerante Pflanzen bewässern – dafür ließe sich das Salz auch gebrauchen. Ressourcen schonen, Umweltbelastung reduzieren. Das ist doch super.

Ich denk, die Forschung da wird uns noch viel zeigen. Vielversprechend finde ich das alles auf jeden Fall.

Wie gesund ist enthärtetes Wasser?

Enthärtetes Wasser ist gesundheitlich unbedenklich. Es fehlen lediglich Calcium und Magnesium, die durch Natrium ersetzt wurden. Dieser Austausch beeinflusst die Trinkwasserqualität nicht negativ.

  • Calcium und Magnesium sind zwar essentiell, werden aber über die Nahrung in ausreichender Menge aufgenommen.
  • Natrium ist in Maßen ebenfalls unbedenklich. Ein erhöhter Natriumkonsum sollte jedoch, unabhängig vom Wasser, durch bewusste Ernährung kontrolliert werden.
  • Die Mineralstoffbilanz wird durch den Konsum von enthärtetem Wasser nicht signifikant beeinflusst.

Die Behauptung, enthärtetes Wasser sei ungesund, ist also falsch. Es ist jedoch wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu beachten.

Ist enthärtetes Wasser gesund?

Enthärtetes Wasser: Gesundheitliche Aspekte

Die Enthärtung entfernt lediglich Calcium- und Magnesiumionen. Diese werden durch Natriumionen ersetzt. Der Austausch beeinflusst die Wasserqualität nicht negativ.

Wichtige Punkte:

  • Gesundheitliche Bedenken bestehen nicht.
  • Das Wasser entspricht den Trinkwasserverordnungen.
  • Der Natriumgehalt steigt, was für Menschen mit Natriumrestriktion relevant sein kann. Dies sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden.
  • Die Mineralstoffzusammensetzung verändert sich. Ein Mangel an Calcium und Magnesium ist bei ausschließlicher Verwendung enthärteten Wassers theoretisch möglich, bedarf aber bei normaler Ernährung keiner Besorgnis.
  • Eine langfristige gesundheitliche Bewertung über den Natriumgehalt hinaus ist nicht ausreichend erforscht.

Der Austausch von Calcium und Magnesium durch Natrium ist der einzige relevante Unterschied. Die Wasserqualität bleibt im Hinblick auf Schadstoffe und Mikroorganismen unbeeinträchtigt.

Ist ein Wasserenthärter gut für die Gesundheit?

Hartes Wasser? Für die Haare eine Kalk-Katastrophe, für die Haut eine trockene Wüste. Mit weichem Wasser verwandelt sich das Duschen in ein Wellness-Erlebnis. Seife schäumt jubelnd auf, die Haut atmet auf und die Haare tanzen Samba statt trockenem Strohhalm-Twist.

  • Seifenlauge: Im harten Wasser ringen Kalzium und Magnesium mit der Seife um die Vorherrschaft. Ergebnis: Schmierseife und Frust. Weiches Wasser lässt die Seife ihre volle Pracht entfalten – üppiger Schaum garantiert!

  • Haut: Trockene, juckende Haut? Hartes Wasser entzieht ihr die natürlichen Öle. Weiches Wasser hingegen umschmeichelt sie sanft wie ein Kaschmirpullover.

  • Haare: Glänzende, geschmeidige Haare? Mit hartem Wasser ein Wunschtraum. Die Mineralien legen sich wie ein Panzer um die Haarfaser. Weiches Wasser befreit die Haare und schenkt ihnen neuen Schwung.

Mein Tipp: Investieren Sie in einen Wasserenthärter. Ihre Haut und Haare werden es Ihnen danken. Und der Champagner-Schaum beim Duschen ist inklusive.

Ist es gesund, entkalktes Wasser zu trinken?

Entkalktes Wasser trinken? Gesundheitsfrage, hm. Der Körper braucht Mineralien, klar. Calcium und Magnesium wurden ersetzt durch Natrium. Wirklich? Das ist der einzige Unterschied?

  • Calcium wichtig für Knochen.
  • Magnesium für Muskeln und Nerven.
  • Natrium… zu viel davon ist nicht gut. Blutdruck!

Also, ist der Natrium-Austausch schlimm? Kommt auf die Menge an. Zu viel Natrium, egal woher, ist ungünstig. Weniger Calcium und Magnesium könnte auch problematisch sein, langfristig gesehen. Muss ich mir Sorgen machen? Abhängig vom Konsum. Viel entkalktes Wasser? Vielleicht sollte ich meine Ernährung genauer checken. Mineralstoffmangel könnte da sein. Bluttest machen lassen? Gute Idee.

Ach ja, Wasserqualität. Das enthärtete Wasser ist ja nicht automatisch schlecht. Es ist halt verändert. Mehr Natrium, weniger Calcium und Magnesium. Einfacher gesagt: Die Mineralstoffe sind zwar anders, aber die Qualität des Wassers an sich bleibt erhalten. Das ist aber nicht automatisch gleichzusetzen mit “gesund”. Man muss den Mineralhaushalt ausgleichen.

#Entsalzung #Meerwasser #Salzentsorgung