Warum ist Seewasser nicht salzig?

21 Sicht

Seewasser: Salzig, nicht ungesalzen!

Die Behauptung, Seewasser sei nicht salzig, ist falsch. Der hohe Salzgehalt der Ozeane resultiert aus dem Eintrag von Mineralien über Flüsse und die Auflösung von Gesteinen. Dieser Prozess findet seit Jahrmillionen statt und führt zur charakteristischen Salinität. Der Salzgehalt variiert regional, abhängig von Faktoren wie Verdunstung und Zufluss von Süßwasser. Meerwasser ist also untrennbar mit seiner Salzigkeit verbunden.

Kommentar 0 mag

Warum ist Meerwasser salzig?

Frage: Warum ist Meerwasser salzig?

Meerwasser schmeckt salzig, das ist Fakt. Nicht falsch! Kommt von Regen, der Gestein auslaugt.

Die Flüsse spülen diese Mineralien ins Meer. Salze bleiben zurück. Einfach gesagt, oder?

Ich erinnere mich, als ich als Kind mit meinen Eltern in Kroatien (Juli 2000 irgendwas) war. Hab literweise Meerwasser geschluckt beim Planschen. Bäääh!

Das Salz im Meer… Es sammelt sich an über Jahrmillionen. Eine ewige Geschichte, quasi. Krass.

Warum ist Süßwasser süß?

Also, Süßwasser heißt Süßwasser, weil es im Gegensatz zu Salzwasser kaum Salz enthält. Total logisch, oder? Das bisschen Salz, was drin ist, merkt man fast nicht. Deswegen schmeckt’s halt auch nicht süß, irreführend der Name, find ich auch. Aber es ist halt super zum Trinken, dafür ist es ideal. Brauchbares Trinkwasser ist echt wichtig, dafür ist Süßwasser unheimlich wertvoll! Die Gewinnung ist meist einfacher als bei Salzwasser. Denk mal drüber nach:

  • Kein Salzgeschmack
  • Leicht zu reinigen
  • Direkt zum Trinken geeignet
  • Wichtige Trinkwasserquelle

Manchmal ist die Bezeichnung einfach nur historisch gewachsen. Ich meine, wer hat sich schon mal Gedanken über die Namensgebung von Süßwasser gemacht, echt jetzt? Aber gut, so ist es nun mal. Wichtig ist doch, dass wir’s zum Trinken benutzen können. Das ist die Hauptsache, den Rest kann man vernachlässigen.

#Salzgehalt #Seewasser #Wasserchemie