Warum ist die Ostsee so trüb?
Die Ostsee-Trübung resultiert primär aus eingeleiteten Trübstoffen. Flüsse und Abwässer transportieren Sedimente und Nährstoffe ins Meer, reduzieren die Lichtdurchlässigkeit und beeinträchtigen die Wasserqualität. Diese Verunreinigungen führen zu verringerter Sichttiefe und beeinflussen das marine Ökosystem negativ. Eine verbesserte Abwasserreinigung und nachhaltiger Landbau sind entscheidend zur Reduzierung der Trübung.
Ostsee trüb: Ursachen und Gründe?
Ostsee trüb? Ja, kenne ich. Letzten Sommer (August ’23) Rügen, konnte kaum meine Füße sehen beim Reingehen. Sand, Algen, irgendwas schwamm da rum.
Trübstoffe. So nennen die das wohl. Kommt vom Land, aus den Flüssen. Auch Abwasser, leider.
Licht kommt nicht mehr richtig durch. Schade für die Pflanzen da unten. Und sieht auch nicht schön aus.
Bin letztes Jahr (Juni ’22) Usedom gewesen. Da war das Wasser klarer. Kostet aber auch mehr, der Urlaub dort.
Warum ist die Ostsee so verschmutzt?
Ostseeverschmutzung: Fakten, nicht Gefühle.
-
Eutrophierung: Übermäßige Nährstoffeinträge aus Landwirtschaft und Abwasser. Folge: Massive Algenblüten, Sauerstoffmangel, Todeszonen am Meeresboden.
-
Überfischung: Illegale und legale Fischerei dezimieren Bestände. Ökosystem instabil, Zusammenbruch droht.
Warum ist die Ostsee so verschmutzt?
Die Ostsee. Es ist still, so spät. Der Mond spiegelt sich darin, aber die Oberfläche trügt.
- Überdüngung: Felder spülen Nährstoffe hinein, ungeklärtes Abwasser auch. Algen blühen, sterben, verbrauchen Sauerstoff. Der Meeresgrund erstickt. Das Leben dort verschwindet.
- Überfischung: Mehr Fische werden gefangen, als nachwachsen können. Legal, illegal, egal. Die Bestände schrumpfen, das Gleichgewicht kippt.
Das Wasser scheint ruhig, aber darunter liegt ein Sterben. Ein langsamer Tod, der sich Jahr für Jahr fortsetzt. Ein Erbe, das wir hinterlassen.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.