Warum ist das Wasser des Roten Meeres so besonders klar?

45 Sicht

Das Rote Meer zeichnet sich durch außergewöhnliche Klarheit aus. Dies ist primär auf geringe Niederschlagsmengen und das Fehlen von Flüssen zurückzuführen. Somit gelangen kaum Sedimente oder Schwebstoffe ins Meer, die die Sicht trüben könnten. Die hohe Verdunstungsrate erhöht zusätzlich den Salzgehalt und begünstigt die Klarheit.

Kommentar 0 mag

Rotes Meer: Warum so kristallklares Wasser?

Rotes Meer, kristallklar – selbst gesehen! Juli ’22, Schnorcheln in Ägypten, glaub Marsa Alam, ca. 25€ pro Trip. Unglaublich, wie weit man gucken konnte!

Kein einziger Fluss mündet da rein. Logisch, weniger Dreck, weniger Sedimente. Regen? Fehlanzeige!

Die Wüste ringsum staubtrocken. Alles klar, im wahrsten Sinne. Fische in allen Farben, Korallen leuchteten. Fast unwirklich.

Erinner mich an den Sinai, da war das Wasser auch so klar. Kann mir gut vorstellen, dass das zusammenhängt. Gleiche Region eben.

Sah aus wie ein riesiger, türkisblauer Pool. Faszinierend! Kosten für die Tauchgänge lagen so bei 40-50€.

Was ist das besondere am Roten Meer?

Das Rote Meer. Ein Paradox.

  • Unterwasserwelt: Spektakulär. Farbenprächtige Korallen.
  • Biodiversität: Unübertroffen. Fischvielfalt lockt Taucher.
  • Geologie: Tektonische Aktivität formte einzigartige Tiefen. Salzhaltiges Wasser begünstigt spezifische Lebensformen.
  • Klima: Extrem. Hohe Verdunstung, wenig Niederschlag.
  • Strategische Bedeutung: Suezkanal. Handelsroute. Konfliktzone.

Warum ist das Rote Meer so besonders?

Das Rote Meer, ein flirrender Traum in Türkis und Azur.

  • Einzigartig: Die Unterwasserwelt, ein Kaleidoskop des Lebens, zieht Taucher magisch an.

  • Korallen: Riffe, von Farben überflutet, ein Spektakel der Natur.

  • Vielfalt: Eine Symphonie aus Korallen und Fischen, in endloser Variation.

Warum ist die Ostsee nicht so klar wie das Mittelmeer?

Die Ostsee erscheint trüber als das Mittelmeer, weil unzählige Schwebeteilchen das Sonnenlicht streuen.

  • Schwebstoffe: Dr. Siegel erklärt, dass diese Teilchen die Hauptursache für die geringere Sichttiefe sind. Ähnlich wie Nebel die Sicht behindert, so trüben diese Partikel das Wasser.

  • Nährstoffeintrag: Ein hoher Nährstoffgehalt, etwa durch Flüsse oder Landwirtschaft, fördert das Algenwachstum. Mehr Algen bedeuten mehr Schwebstoffe und somit trüberes Wasser. “Wir sind, was wir essen” – das gilt auch für das Meer.

  • Geringer Salzgehalt: Die Ostsee hat einen deutlich geringeren Salzgehalt als das Mittelmeer. Dies beeinflusst die Dichte des Wassers und die Sedimentation von Partikeln. Salzhaltigeres Wasser kann Schwebstoffe besser binden und klarer erscheinen lassen.

  • Flache Küstenbereiche: An den deutschen Küsten sind viele Bereiche relativ flach. Das führt zu einer stärkeren Aufwirbelung von Sedimenten durch Wind und Wellen, was die Trübung verstärkt.

#Meeresbiologie #Rotmeer #Wasserklarheit