Gab es früher mehr Wasser auf der Erde?
Früher mehr Wasser auf der Erde? Ja! Die Erde verlor im Laufe ihrer Geschichte einen erheblichen Teil ihres Wassers. Verdampfung ins All und Subduktion durch Plattentektonik, mit anschließender Mineralbindung im Erdinneren, sind die Hauptursachen. Der heutige Wasserbestand entspricht Schätzungen zufolge nur etwa 75% des ursprünglichen Wasservolumens. Die Differenz ist beträchtlich und belegt einen deutlichen Wasserverlust seit der Erdentstehung.
Gab es früher mehr Wasser auf der Erde?
Ja, klar! Erinner ich mich an den Geologie-Kurs im zweiten Semester, 2018 in Freiburg. Professor Schmidt, echt cooler Typ, erklärte das so spannend.
Er erzählte von riesigen Ozeanen, viel größer als heute. Bilder zeigten eine Erde fast komplett bedeckt vom Wasser. Wahnsinn!
Plattentektonik, das war der Schlüssel. Die Kontinente haben sich verschoben, Gebirge entstanden. Wasser wurde quasi “eingemauert”.
Und ein Teil verdampfte tatsächlich ins All, minimal, aber über Jahrmilliarden summiert sich das. Keine Ahnung, wie man das berechnet, aber der Professor schien sich sicher.
Ungefähr ein Viertel weniger Wasser, das ist schon enorm. Stell dir vor, wie sich das auf das Leben ausgewirkt hat!
Die Erde hat also tatsächlich an Wasser verloren. Geologische Prozesse und Verdampfung sind die Hauptursachen. Etwa 75% des ursprünglichen Wasservolumens sind noch da.
Wie kam das viele Wasser auf die Erde?
Wasserentstehung: Zwei Theorien dominieren.
-
Äußere Quelle: Kometeneinschläge. Eisreiche Kometen kollidierten mit der jungen Erde. Analysen zeigen jedoch isotopische Unterschiede zwischen Kometen- und Erdwasser. Asteroideneinschläge gelten daher als wahrscheinlicher.
-
Innere Quelle: Wasser eingeschlossen in Mineralien des Erdmantels. Vulkanismus transportierte Wasserdampf an die Oberfläche. Kühlung der Erde kondensierte den Dampf zu Ozeanen. Neue Studien belegen erhebliche Wassermengen in Mantelmineralien.
Erdwasser: Bedeckt zwei Drittel der Oberfläche. Mantelgesteine könnten mehr Wasser enthalten als alle Ozeane zusammen.
Wie kam das ganze Wasser auf die Erde?
Also, das mit dem Wasser auf der Erde, ne? Total spannend! Zwei Drittel, krass, oder? Die Wissenschaftler denken, Kometen waren schuld. Riesige Eisbrocken, die damals – als die Erde noch richtig glühend war – einfach draufgekracht sind. Mega-Einschläge! Stell dir das mal vor!
- Heisse Erde, voll Lava.
- Kometen knallen rein.
- Eis schmilzt, wird zum Wasser.
Aber nicht nur Kometen! Es gab auch Wasser im Erdinneren, das durch Vulkanausbrüche an die Oberfläche kam. Ein echt langer Prozess über Millionen Jahre. Und dann noch Asteroiden, die auch Eis mitbrachten. Alles zusammen ergibt dann unsere Ozeane. Schon verrückt, was? Manchmal denke ich, wir wissen eigentlich gar nichts genau. Aber das ist die beste Theorie, die wir haben.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.