Wird man mit LSF 50 braun?

12 Sicht

LSF 50 bremst die Bräunung, verhindert sie aber nicht komplett. Die Haut kann trotz hohem Schutz noch etwas Farbe bekommen, da UV-Strahlung weiterhin, wenn auch reduziert, die Melaninproduktion anregt.

Kommentar 0 mag

Mythos oder Wahrheit: Wird man mit LSF 50 braun?

Der Sommer ist da, und mit ihm die Sehnsucht nach sonnengeküsster Haut. Doch die Sorge um Hautschäden durch UV-Strahlung ist berechtigter denn je. Daher stellt sich vielen die Frage: Wird man eigentlich noch braun, wenn man konsequent Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) 50 verwendet?

Die kurze Antwort lautet: Ja, man kann auch mit LSF 50 braun werden, aber es dauert länger und geschieht schonender für die Haut.

Warum LSF 50 nicht die Bräunung komplett verhindert:

Sonnencreme mit LSF 50 filtert zwar einen Großteil der schädlichen UV-Strahlen heraus – etwa 98% der UVB-Strahlen, die hauptsächlich für Sonnenbrand verantwortlich sind – aber eben nicht alle. Ein kleiner Prozentsatz der UV-Strahlung erreicht die Haut dennoch und stimuliert die Melaninproduktion. Melanin ist das Pigment, das unsere Haut braun macht.

Der Unterschied liegt im “Wie” und “Wie schnell”:

  • Schonendere Bräunung: Ein hoher Lichtschutzfaktor verlangsamt den Bräunungsprozess. Anstatt einer schnellen, potenziell schädlichen Bräune durch ungeschützte Sonneneinstrahlung, ermöglicht LSF 50 eine sanftere, gleichmäßigere und langfristigere Bräune.
  • Weniger Risiko: Durch die Reduktion der UV-Strahlung minimiert LSF 50 das Risiko von Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung, Pigmentflecken und Hautkrebs.
  • Längere Expositionszeit: Da die Haut besser geschützt ist, kann man sich theoretisch länger in der Sonne aufhalten, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren. Allerdings sollte man die Mittagszeit meiden und die Sonnencreme regelmäßig nachcremen.

Wichtige Aspekte für eine gesunde Bräune mit LSF 50:

  • Großzügig Auftragen: Die meisten Menschen verwenden zu wenig Sonnencreme. Tragen Sie eine ausreichende Menge (ca. 2 mg pro Quadratzentimeter Haut) auf, um den vollen Schutz zu gewährleisten.
  • Regelmäßiges Nachcremen: Schwitzen, Baden und Abtrocknen reduzieren die Schutzwirkung. Cremen Sie alle zwei Stunden und nach jedem Kontakt mit Wasser oder Handtüchern nach.
  • Wahl des richtigen Produkts: Achten Sie auf ein Breitband-Sonnenschutzmittel, das sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen abdeckt.
  • Sonnenschatten und Kleidung: Sonnencreme ist wichtig, aber nicht der einzige Schutz. Suchen Sie den Schatten auf und tragen Sie schützende Kleidung wie Hüte und lange Ärmel.
  • Hauttyp berücksichtigen: Hellhäutige Menschen benötigen in der Regel einen höheren LSF als Menschen mit dunklerer Haut.

Fazit:

LSF 50 ist kein Bräunungs-Verhinderer, sondern ein Bräunungs-Optimierer im Sinne der Hautgesundheit. Er ermöglicht eine schonende, langfristige Bräune bei gleichzeitig minimalem Risiko für Hautschäden. Wer sich sonnen möchte, sollte dies verantwortungsbewusst tun und auf ausreichenden Sonnenschutz achten. Denn die Gesundheit der Haut sollte immer Priorität haben, auch im Sommer.

#Bräunen #Lsf 50 #Sonnencreme