Wie lange am Tag sonnen, um braun zu werden?
-
Sonnenbaden für Bräune: Die ideale Dauer hängt vom Hauttyp und Lichtschutzfaktor (LSF) ab.
-
Faustregel: LSF 20 x 10 Minuten = Theoretische Schutzzeit in Minuten.
-
Wichtig: Diese Zeit nicht am Stück ausnutzen.
-
Empfehlung: Mehrere kurze Sonnenbäder über den Tag verteilt sind schonender.
-
Sonnenschutz: Regelmäßiges Nachcremen ist Pflicht, verlängert die Schutzwirkung aber nicht.
-
Schatten nutzen: Pausen im Schatten reduzieren die UV-Belastung.
Wie lange Sonne für einen Bräunungserfolg?
Wie lange Sonne für einen Bräunungserfolg?
10 min x LSF 20 = 200 Minuten. Ungefähr drei Stunden täglich sind drin mit regelmäßigem Nachcremen.
Boah, das mit der Sonne und dem Braunwerden ist ja echt so ‘ne Sache für sich, oder? Ich meine, klar, jeder will ‘n bisschen Farbe abbekommen, aber die Haut soll ja auch nicht gleich Feuer fangen.
Ich hab’ mal gelesen, dass man irgendwie die Zeit, die man ohne Schutz in der Sonne bleiben könnte, mal den Lichtschutzfaktor nimmt. Also, wenn’s ohne LSF zehn Minuten wären, dann wären’s mit LSF 20 halt 200 Minuten, also so drei Stunden irgendwas.
Hab ich letzten Sommer (August ’22, am Strand von Jesolo, Italien) ausprobiert. Hat eigentlich ganz gut geklappt. Hab aber auch penibel alle zwei Stunden nachgecremt, LSF 30. War nicht billig, die Sonnencreme, so 20 Euro die Tube.
Das mit dem Schatten zwischendurch ist auch ‘n guter Tipp! Verlängert zwar nicht die “Schutzzeit”, aber man kann’s halt besser verteilen über den Tag.
Ich find’s eh besser, nicht gleich den ganzen Tag in der prallen Sonne zu braten. Lieber ‘n bisschen weniger, dafür aber öfter mal. Und Hauptsache: Viel trinken nicht vergessen!
Wie lange in der Sonne um Vitamin D zu tanken?
Okay, hier ist der Versuch, deine Anfrage umzusetzen, wie in einem “Tagebuch-artigen” Stil:
-
Vitamin D tanken… Morgen oder Nachmittag? Hmm, im Sommer wohl eher nicht zur Mittagszeit. Eher so… eine halbe Stunde? Muss mal gucken, wie rot ich werde.
-
Frühling und Herbst: Da ist die Sonne ja nicht mehr so krass. Vielleicht doch eine Stunde? Kommt drauf an, ob Wolken da sind. Aber wer misst das schon genau?
-
Spätherbst, Winter, Frühjahr: Mist, dann bringt das mit der Sonne ja gar nicht so viel. Dann muss ich wohl doch mal an die blöden Tabletten denken. Oder Lebertran? Igitt. Aber ist das wirklich so? Die Sonne scheint doch.
-
Sonne zu schwach…? Seltsam. Aber wahrscheinlich stimmt das. Die Leute sind ja auch ständig erkältet im Winter. Vitamin D hilft da ja angeblich.
Wie viel Bräune ist gesund?
Juli 2023, Strand von Cala Mesquida, Mallorca. Die Sonne brannte. Ich lag stundenlang da, ohne Sonnenschutz, weil ich “eben schnell” noch etwas Farbe bekommen wollte. Dumm. Total dumm.
Am Abend spürte ich es schon: Brennen, Ziehen. Kein angenehmes Kribbeln, sondern ein echter Schmerz. Meine Haut fühlte sich an wie verbrannter Papier.
Der nächste Tag war der Horror. Schmerzen, Rötungen, überall Blasen. Ich konnte mich kaum bewegen, jedes Berühren tat weh.
- Schmerzen beim Anziehen.
- Schmerzen beim Duschen.
- Schmerzen beim Schlafen.
Ich habe es mit After-Sun-Lotion versucht, kühlendem Gel, alles half nur bedingt. Ich habe mich nur noch geärgert und geflucht. Diese blöde, unnötige Sonnenbrand! Eine richtige Lehre, die ich aber hoffentlich nicht wiederholen muss. Die ganze Woche war dahin. Urlaub im Bett, anstatt am Strand.
Die Hautärztin später bestätigte meine Befürchtungen: es war ein schwerer Sonnenbrand zweiten Grades. Sie betonte nochmal die Wichtigkeit von Sonnenschutz, egal wie viel Sonne man haben möchte. Gesunde Bräune existiert nicht. Die Pigmentierung ist ein Zeichen von Schädigung. Punkt.
Mein Fazit: eine gesunde Bräune gibt es nicht. Sonnenschutz ist unerlässlich, selbst an bewölkten Tagen. Die paar Minuten extra Zeit, um sich einzucremen, lohnen sich allemal mehr, als tagelang im Schmerz zu liegen und eine irreparablen Hautschäden davonzutragen.
Ist gebräunte Haut ein Schönheitsideal?
Ist gebräunte Haut ein Schönheitsideal?
Ja, gebräunte Haut ist in westlichen Industrienationen ein Schönheitsideal. Studien belegen, dass junge Menschen und Erwachsene sich UV-Strahlung aussetzen, um attraktiver zu wirken.
- Grund: Wunsch nach Attraktivität.
- Methoden: Sonnenbaden, Solarien.
- Folge: Gebräunte Haut.
Wie lange kann ich in die Sonne ohne Sonnenbrand?
Die ungeschützte Aufenthaltsdauer in der Sonne hängt stark vom Hauttyp ab. Sehr helle Hauttypen (Typ I) vertragen nur 5 bis 10 Minuten Sonnenlicht ohne Rötung.
Faktoren, die die Eigenschutzzeit beeinflussen:
- Sonnenstand (Mittagssonne intensiver)
- Reflektierende Oberflächen (Schnee, Wasser)
- Bewölkung (UV-Strahlung dringt durch)
- Höhe über dem Meeresspiegel (UV-Intensität nimmt mit der Höhe zu)
Ein Sonnenbrand entsteht durch Schädigung der Haut durch UV-Strahlung. Die Dauer bis zum Sonnenbrand ist individuell und hängt von den oben genannten Faktoren ab. Eine längere Exposition als die Eigenschutzzeit führt unvermeidlich zu Sonnenbrand. Regelmäßiger und ausreichender Sonnenschutz ist daher unerlässlich.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.