Wie zählt man 7 Tage Pillenpause?

6 Sicht

Die Antibabypille wird üblicherweise 21 Tage lang eingenommen, gefolgt von einer siebentägigen Pause, in der keine Pille eingenommen wird. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten, sollte die Pille möglichst jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden. Wird die Einnahme vergessen, kann sie innerhalb von 12 Stunden nachgeholt werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Kommentar 0 mag

Die 7-Tage-Pillenpause richtig zählen: Ein umfassender Leitfaden

Die kombinierte orale Kontrazeption, besser bekannt als “Pille”, ist ein weitverbreitetes und effektives Verhütungsmittel. Die meisten Pillenpackungen enthalten 21 Wirkstofftabletten, gefolgt von 7 Placebo-Tabletten (oder leeren Tabletten), die die sogenannte Pillenpause einleiten. Die korrekte Zählweise dieser Pause ist entscheidend für die Wirksamkeit der Verhütung und die zuverlässige Einhaltung des Zyklus.

Der Beginn der Zählung:

Die Pillenpause beginnt am Tag nach der Einnahme der letzten aktiven Tablette (Wirkstofftablette). Es ist wichtig, die Tabletten in der angegebenen Reihenfolge einzunehmen, wie sie auf der Packungsbeilage vermerkt sind. Viele Frauen markieren den Beginn der Pause mit einem Kalender oder verwenden eine Pillenbox mit entsprechenden Markierungen. Die Zählung selbst beginnt am ersten Tag der Pause – also dem Tag, an dem die letzte aktive Tablette eingenommen wurde, und wird an den sieben folgenden Tagen fortgesetzt.

Kein Zählen der letzten aktiven Tablette: Es ist wichtig zu betonen, dass der Tag der letzten Wirkstofftablette nicht zur sieben-tägigen Pause mitgezählt wird. Die Zählung beginnt erst nach der Einnahme dieser letzten aktiven Tablette.

Konsequente Einnahme für zuverlässigen Schutz:

Die konsequente Einnahme der Pille zur gleichen Zeit jeden Tag ist genauso wichtig wie das richtige Zählen der Pillenpause. Schwankungen im Einnahmezeitpunkt können die Wirksamkeit beeinträchtigen. Eine vergessene Pille sollte so schnell wie möglich, spätestens innerhalb von 12 Stunden, nachgeholt werden. Bei längerer Verzögerung oder mehreren vergessenen Pillen ist eine Beratung mit dem Frauenarzt oder der Frauenärztin unbedingt notwendig.

Zusätzliche Hinweise:

  • Individuelle Zykluslänge: Die Dauer der Blutung während der Pillenpause kann von Frau zu Frau variieren. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Verhütung.
  • Packungsbeilage: Die Packungsbeilage der jeweiligen Pille enthält detaillierte Informationen zur Einnahme und zur Pillenpause. Diese sollte sorgfältig gelesen und befolgt werden.
  • Änderungen im Einnahmeplan: Änderungen im Einnahmeplan, z.B. durch Krankheit oder Urlaub, sollten mit dem Frauenarzt oder der Frauenärztin abgesprochen werden.
  • Zusätzliche Verhütungsmethoden: Während der ersten Pillenzyklen und bei vergessenen Pillen sollte zusätzlich eine Barrieremethode (z.B. Kondom) angewendet werden, um ein ungewolltes Schwangerschaftsrisiko zu minimieren.

Fazit:

Das korrekte Zählen der sieben-tägigen Pillenpause ist ein einfacher, aber wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Wirksamkeit der oralen Kontrazeption. Konsequenz bei der Einnahme, die Beachtung der Packungsbeilage und die rechtzeitige Konsultation des Frauenarztes oder der Frauenärztin bei Unklarheiten sind unerlässlich für einen zuverlässigen Verhütungsschutz. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollten Sie immer Ihren Gynäkologen konsultieren.