Wie viel Grad muss Kaltwasser haben?

22 Sicht
Die Trinkwassertemperatur im Kaltwassernetz darf maximal 25°C betragen, sofort nach dem Öffnen der Leitung. Trotzdem weisen Versorgungsunternehmen auf anhaltende, höhere Temperaturen an bestimmten Stellen hin.
Kommentar 0 mag

Die optimale Temperatur für Kaltwasser: So viel Grad muss es haben

Kaltwasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags. Ob zum Trinken, Waschen, Kochen oder Duschen – wir nutzen es täglich mehrmals. Dabei ist die Trinkwassertemperatur im Kaltwassernetz laut Trinkwasserverordnung streng geregelt.

Maximale Temperatur für Trinkwasser

Nach § 16 Absatz 7 Trinkwasserverordnung darf die Trinkwassertemperatur im Kaltwassernetz maximal 25 °C betragen. Diese Temperatur gilt unmittelbar nach dem Öffnen der Leitung. Sie soll sicherstellen, dass das Wasser hygienisch einwandfrei und erfrischend ist.

Ausnahmen und vorübergehende Überschreitungen

Trotz der gesetzlichen Regelung kann es in bestimmten Fällen zu vorübergehenden Überschreitungen der zulässigen Temperatur kommen. Dies kann zum Beispiel bei hohen Außentemperaturen oder aufgrund von technischen Problemen im Versorgungsnetz geschehen.

Versorgungsunternehmen sind jedoch verpflichtet, ihren Kundinnen und Kunden diese Temperaturüberschreitungen unverzüglich mitzuteilen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich in solchen Fällen an das zuständige Versorgungsunternehmen wenden, um Informationen über die Dauer und die Maßnahmen zur Behebung des Problems zu erhalten.

Folgen von zu warmem Kaltwasser

Zu warmes Kaltwasser kann mehrere negative Folgen haben:

  • Mikrobielles Wachstum: Warmes Wasser bietet einen idealen Nährboden für Bakterien und andere Mikroorganismen, die gesundheitsschädlich sein können.
  • Geschmacksbeeinträchtigung: Warmes Wasser schmeckt abgestanden und kann einen unangenehmen metallischen Geschmack annehmen.
  • Korrosion: Warmes Wasser greift Rohrleitungen und Armaturen stärker an als kaltes Wasser.

Tipps für kaltes Kaltwasser

Verbraucherinnen und Verbraucher können einige Maßnahmen ergreifen, um die Temperatur ihres Kaltwassers so niedrig wie möglich zu halten:

  • Wasserhähne isolieren: Die Isolierung der Kaltwasserleitungen kann dazu beitragen, die Wärmeübertragung von außen zu reduzieren.
  • Kaltwassernetz spülen: Das Spülen des Kaltwassernetzes kann dazu beitragen, warmes Wasser aus den Leitungen zu entfernen.
  • Auf Durchlauferhitzer verzichten: Durchlauferhitzer erwärmen das Kaltwasser beim Durchfluss. Um kaltes Kaltwasser zu erhalten, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher nach Möglichkeit auf Durchlauferhitzer verzichten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trinkwassertemperatur im Kaltwassernetz laut Trinkwasserverordnung maximal 25 °C betragen darf. Versorgungsunternehmen sind verpflichtet, diese Temperatur einzuhalten und Überschreitungen unverzüglich mitzuteilen. Zu warmes Kaltwasser kann negative Folgen für die Trinkwasserqualität und die Haustechnik haben. Durch gezielte Maßnahmen können Verbraucherinnen und Verbraucher die Temperatur ihres Kaltwassers so niedrig wie möglich halten und so von erfrischendem und hygienisch einwandfreiem Trinkwasser profitieren.

#Kaltwasser Temperatur #Kühlwasser #Wasserkühlung