Wie stelle ich meine Wasserhärte fest?

20 Sicht
Um die Wasserhärte zu bestimmen, eignet sich ein Teststreifen. Zusätzlich kann man die Angaben des lokalen Wasserversorgers konsultieren. Ein Vergleich der Werte ermöglicht eine präzise Einschätzung.
Kommentar 0 mag

Ihre Wasserhärte im Blick: So ermitteln Sie den Härtegrad Ihres Leitungswassers

Hartes oder weiches Wasser – ein Thema, das für viele Hausbesitzer und Mieter relevant ist, insbesondere im Hinblick auf Waschmaschinen, Geschirrspüler und den Kalkablagerungen in Wasserleitungen und Armaturen. Doch wie ermittelt man eigentlich die genaue Wasserhärte? Ein simpler Test genügt, um Klarheit zu schaffen.

Die einfache Methode: Teststreifen für die Wasserhärte

Eine kostengünstige und schnell anzuwendende Methode zur Bestimmung der Wasserhärte sind Teststreifen. Diese sind im Drogeriemarkt, im Baumarkt oder online erhältlich. Die Anwendung ist denkbar einfach:

  1. Einen Teststreifen in das Leitungswasser tauchen: Achten Sie darauf, den Streifen vollständig und für die vom Hersteller angegebene Zeit (meist einige Sekunden) einzutauchen.
  2. Überschüssiges Wasser abstreifen: Tupfen Sie den Streifen vorsichtig an einem saugfähigen Tuch ab. Vermeiden Sie starkes Reiben, um die Farbreaktion nicht zu verfälschen.
  3. Farbvergleich mit der Skala: Vergleichen Sie die Farbe des Teststreifens mit der Farbskala auf der Verpackung. Die Skala zeigt Ihnen die Wasserhärte in Grad deutscher Härte (°dH) oder Millimol pro Liter (mmol/l) an. Einige Hersteller bieten auch eine Angabe in Clarke-Graden an.

Die zuverlässige Quelle: Ihr Wasserversorger

Eine noch präzisere Methode bietet die Auskunft Ihres lokalen Wasserversorgers. Auf der Webseite Ihres Anbieters finden Sie in der Regel detaillierte Angaben zur Wasserzusammensetzung Ihres Versorgungsgebiets, einschließlich der Wasserhärte. Oftmals werden die Werte auch in Form einer Wasseranalyse bereitgestellt. Diese Informationen sind in der Regel zuverlässiger als die Werte, die mit einem Teststreifen ermittelt werden, da sie durch professionelle Labore bestimmt werden.

Vergleich und Interpretation der Ergebnisse:

Vergleichen Sie die Ergebnisse, die Sie mit dem Teststreifen ermittelt haben, mit den Angaben Ihres Wasserversorgers. Kleine Abweichungen sind aufgrund der unterschiedlichen Messmethoden möglich. Große Diskrepanzen sollten jedoch Anlass zur Überprüfung sein. Die Wasserhärte wird in Grad deutscher Härte (°dH) angegeben:

  • Weiches Wasser: bis 8 °dH
  • Mittelhartes Wasser: 8-18 °dH
  • Hartes Wasser: über 18 °dH
  • Sehr hartes Wasser: über 30 °dH (selten)

Die Kenntnis Ihrer Wasserhärte ist wichtig für die Auswahl geeigneter Waschmittel, die Einstellung Ihrer Waschmaschine und den Schutz Ihrer Haushaltsgeräte vor Kalkablagerungen. Bei sehr hartem Wasser ist der Einsatz von Enthärtern oder speziellen Reinigungsmitteln empfehlenswert. Mit diesen einfachen Schritten können Sie die Wasserhärte in Ihrem Haushalt selbst bestimmen und gezielt Maßnahmen zur Wasseraufbereitung ergreifen.

#Härte Messen #Wasser Härte #Wasserhärte Test