Wie oft sollte man eine Menstruationstasse sterilisieren?

8 Sicht

Um eine optimale Hygiene deiner Menstruationstasse zu gewährleisten, ist eine tägliche Reinigung unerlässlich. Nutze dafür Reinigungsalkohol oder Wasserstoffperoxid. Kochendes Wasser ist nicht zwingend notwendig, kann aber zusätzlich verwendet werden. Auch Essig oder Natron sind effektive und schonende Alternativen, um deine Tasse sauber und einsatzbereit zu halten.

Kommentar 0 mag

Menstruationstasse sterilisieren: Wie oft ist es wirklich notwendig?

Die Menstruationstasse ist eine umweltfreundliche und ökonomische Alternative zu Tampons und Binden. Doch ihre Hygiene ist entscheidend für ein angenehmes und vor allem gesundes Tragegefühl. Die Frage, wie oft eine Menstruationstasse sterilisiert werden sollte, ist daher von großer Bedeutung und wird oft unterschiedlich beantwortet. Es gibt keine pauschale Antwort, sondern eher eine Empfehlung, die sich an individuellen Bedürfnissen und Präferenzen orientiert.

Tägliche Reinigung vs. Sterilisation:

Die tägliche Reinigung der Menstruationstasse ist essentiell. Hierbei geht es nicht um eine vollständige Sterilisation, sondern um eine gründliche Entfernung von Blutresten und Bakterien. Lauwarmes Wasser und etwas Seife (am besten pH-neutral und ohne Duftstoffe) reichen in der Regel aus. Eine gründliche Reinigung mit den Fingern oder einer weichen Bürste ist wichtig, um alle Ecken und Kanten zu erreichen.

Wann ist eine Sterilisation sinnvoll?

Eine vollständige Sterilisation, beispielsweise durch Abkochen, ist zwar nicht täglich notwendig, aber dennoch empfehlenswert. Sie empfiehlt sich insbesondere:

  • Zu Beginn und Ende der Periode: Vor dem ersten Einsetzen und nach dem Herausnehmen am Ende der Periode sollte die Menstruationstasse gründlich sterilisiert werden. Dies minimiert das Risiko einer Kontamination.
  • Nach Infektionen: Bei Infektionen im Genitalbereich oder bei Verdacht darauf sollte die Tasse vor dem erneuten Gebrauch unbedingt sterilisiert werden. Eine gründliche Reinigung allein reicht hier nicht aus.
  • Bei längerem Nichtgebrauch: Wenn die Tasse über mehrere Monate nicht verwendet wird, sollte sie vor dem erneuten Gebrauch sterilisiert werden.
  • Bei subjektivem Bedürfnis: Manche Frauen fühlen sich wohler, wenn sie ihre Menstruationstasse regelmäßig sterilisieren, auch wenn dies nicht unbedingt notwendig ist. Dies ist eine Frage des persönlichen Empfindens und der Hygieneansprüche.

Sterilisationsmethoden:

Neben dem Abkochen im Wasser (mindestens 5 Minuten) gibt es weitere Möglichkeiten zur Sterilisation:

  • Dampfsterilisation: Ein Dampfsterilisator ist eine effektive und zeitsparende Methode.
  • Kochendes Wasser: Die klassische Methode, einfach und zuverlässig.
  • Sterilisationstabletten: Apotheken bieten spezielle Sterilisationstabletten für medizinische Geräte an, die auch für Menstruationstassen geeignet sein können (Herstellerangaben beachten!).
  • UV-Sterilisatoren: Diese Geräte nutzen UV-Licht zur Abtötung von Bakterien und Keimen.

Fazit:

Eine tägliche gründliche Reinigung ist Pflicht. Eine zusätzliche Sterilisation ist empfehlenswert zu Beginn und Ende der Periode, nach Infektionen, bei längerem Nichtgebrauch oder nach eigenem Empfinden. Welche Methode der Sterilisation gewählt wird, ist letztendlich persönlicher Vorliebe überlassen. Wichtig ist, dass die Tasse sauber und hygienisch ist, um Infektionen zu vermeiden und ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

#Hygiene #Menstruationstasse #Sterilisation