Wie oft sollte man bei Neurodermitis die Bettwäsche wechseln?

24 Sicht

Sauberkeit ist bei Neurodermitis essentiell. Wöchentliche Wäschewechsel bei mindestens 60°C reduzieren Milben und Allergene im Bett. So wird die Haut beruhigt und die Entzündung gelindert, fördert gesunden Schlaf und Wohlbefinden. Regelmäßige Hygiene ist entscheidend für die Linderung der Beschwerden.

Kommentar 0 mag

Neurodermitis und Bettwäsche: Wie oft ist Waschen wirklich nötig?

Neurodermitis, auch atopische Dermatitis genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die Betroffene oft stark beeinträchtigt. Juckreiz, Rötungen und trockene Haut sind nur einige der Symptome. Da eine saubere Umgebung die Hautgesundheit positiv beeinflussen kann, stellt sich die Frage: Wie oft sollte die Bettwäsche bei Neurodermitis gewechselt werden? Die pauschale Antwort „einmal pro Woche“ ist zwar ein guter Richtwert, greift aber zu kurz. Es kommt auf mehrere Faktoren an.

Die entscheidende Rolle der Hygiene: Milben, Hausstaubmilbenkot und Allergene in der Bettwäsche sind häufige Auslöser von Neurodermitis-Schüben. Ein wöchentlicher Wäschewechsel bei mindestens 60°C ist daher unerlässlich, um diese zu reduzieren. Diese Temperatur tötet Milben zuverlässig ab. Doch allein die Temperatur reicht nicht aus. Auch die Wahl der Waschmittel spielt eine entscheidende Rolle. Aggressive Waschmittel können die ohnehin schon gereizte Haut zusätzlich belasten. Daher empfiehlt es sich, auf milde, parfüm- und farbstoffreie Waschmittel zurückzugreifen, idealerweise speziell für empfindliche Haut entwickelt. Spülmittelreste sollten gründlich entfernt werden, da diese ebenfalls Reizungen verursachen können.

Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Während ein wöchentlicher Wechsel für die meisten Betroffenen empfehlenswert ist, kann es in bestimmten Situationen sinnvoll sein, häufiger zu waschen. Das gilt insbesondere bei:

  • Starkem Schwitzen: Nachts wird mehr geschwitzt als tagsüber. Schweiß begünstigt die Vermehrung von Bakterien und Milben. Bei starkem Nachtschweiß sollte die Bettwäsche häufiger gewechselt werden, gegebenenfalls sogar zwei- bis dreimal pro Woche.
  • Akuten Schüben: Während akuter Neurodermitis-Schübe mit starkem Juckreiz und nächtlichem Kratzen, kann es ratsam sein, die Bettwäsche häufiger zu wechseln, um die Hautbelastung zu minimieren und eine Verschlimmerung der Entzündung zu vermeiden.
  • Allergien: Bei zusätzlichen Allergien, beispielsweise gegen Pollen oder Haustiere, kann ein häufigerer Wäschewechsel die Symptome lindern. Hier ist es ratsam, die individuellen Auslöser zu identifizieren und die Häufigkeit des Wäschewechsels daran anzupassen.

Zusätzliche Tipps für eine hautfreundliche Schlafumgebung:

  • Bettbezüge aus Naturmaterialien: Baumwolle oder Leinen sind atmungsaktiver als synthetische Fasern und schonender für die Haut.
  • Regelmäßiges Lüften des Schlafzimmers: Gut gelüftete Räume reduzieren die Milbenkonzentration in der Luft.
  • Staubsaugen und feucht wischen: Regelmäßige Reinigung des Schlafzimmers trägt zur Reduktion von Allergenen bei.
  • Beratung durch den Arzt/Dermatologen: Bei Unsicherheiten zur optimalen Hygiene und Häufigkeit des Wäschewechsels sollte unbedingt ein Arzt oder Dermatologe konsultiert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein wöchentlicher Wäschewechsel bei mindestens 60°C mit einem milden Waschmittel ist bei Neurodermitis ein wichtiger Schritt zur Linderung der Beschwerden. Die individuelle Situation sollte jedoch berücksichtigt und die Häufigkeit des Wäschewechsels gegebenenfalls angepasst werden. Eine Kombination aus regelmäßiger Wäsche, hautfreundlichen Materialien und einer sauberen Schlafumgebung trägt maßgeblich zu einem besseren Schlaf und einem gesteigerten Wohlbefinden bei.

#Bettwäsche #Neurodermitis #Wechseln