Wie lange muss man Wasser laufen lassen, wenn es abgestellt war?

36 Sicht

Nach einer Wasserabschaltung: Spülen Sie Ihre Leitungen, indem Sie kaltes Wasser an jedem Hahn 10-20 Sekunden lang laufen lassen. So entfernen Sie abgestandenes Wasser und mögliche Verunreinigungen.

Kommentar 0 mag

Wie lange dauert die Durchspülung des Wasserhahns nach Stillstand?

Meine Oma, die immer auf alles achtete, hat mir das mal so beigebracht: “Lass den Hahn so lange laufen, bis das Wasser richtig kalt ist.” Das war im Sommer 2018, in ihrem Haus in Bayern. Kein Timer, keine Sekunden gezählt, einfach gefühlt.

Klar, zehn bis zwanzig Sekunden sind ein Richtwert. Aber kommt drauf an! Bei uns im alten Haus, da dauerte es länger, so um die dreißig Sekunden, bestimmt. Das Wasser war einfach ewig warm.

Denke, es hängt vom Wasserboiler ab, von der Leitungslänge und dem Material der Rohre. Die Wärmekapazität der Rohre spielt ne Rolle.

Kurz gesagt: Kalt ist kalt. Das ist mein Maßstab. Einfach mal drauf achten.

Wie lange soll man Wasser rinnen lassen?

Lass es laufen. 30 Sekunden. Minimum.

  • Kochen? Ja.
  • Trinken? Natürlich.
  • Hygiene? Selbstverständlich.

Kühl ist das Signal. Dann ist es rein. Oder zumindest akzeptabel. Eine kurze Ewigkeit unter dem Hahn. Danach die Frage: Was wirklich rein ist.

Wie lange soll man Wasser nach dem Urlaub rinnen lassen?

Die Dauer des Spülens von Wasserleitungen nach einem längeren Urlaub hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere der Leitungslänge und dem Material. Eine pauschale Aussage ist daher schwierig.

Empfehlenswert ist ein Spülvorgang von mindestens einer Minute an jedem Wasserhahn, sowohl warm als auch kalt. Dies gilt besonders nach Abwesenheiten von mehr als drei Tagen.

Wichtige Aspekte:

  • Stagnation: Stehendes Wasser in Leitungen begünstigt die Vermehrung von Bakterien und Legionellen. Ein gründliches Spülen minimiert dieses Risiko.
  • Material: Kupferleitungen können durch lange Stagnation schneller korrodieren.
  • Leitungslänge: In größeren Häusern oder bei komplexeren Leitungssystemen ist ein längeres Spülen ratsam.
  • Wasserqualität: Die Wasserqualität des Versorgers beeinflusst ebenfalls die Notwendigkeit und Dauer des Spülvorgangs.

Handlungsempfehlung: Nach mehr als drei Tagen Abwesenheit sollte man das Wasser an allen Zapfstellen (Warm- und Kaltwasser) mindestens eine Minute lang laufen lassen. Bei längeren Abwesenheiten oder Bedenken hinsichtlich der Wasserqualität ist ein längerer Spülvorgang empfehlenswert. Die Durchführung alle drei Tage während des Urlaubs ist eine präventive Maßnahme, die die Wahrscheinlichkeit bakterieller Kontamination reduziert. Denn letztlich ist das Vermeiden von gesundheitsschädlichen Keimen das oberste Gebot.

#Ablaufzeit #Stillstand #Wasserhahn