Wie lange darf man nach dem Chloren nicht in den Pool?

38 Sicht

Nach dem Chlorschub sollte die Filteranlage mindestens 48 Stunden durchlaufen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Chlor und optimale Desinfektion. Erst danach ist ein sicheres und angenehmes Badeerlebnis garantiert. Geduld zahlt sich hier aus!

Kommentar 0 mag

Nach dem Chlorn: Wie lange muss ich warten, bis ich wieder schwimmen kann?

Die Frage, wie lange man nach dem Chlorn eines Pools warten sollte, bevor man wieder schwimmen geht, ist nicht einfach mit einer pauschalen Zeitangabe zu beantworten. Es hängt entscheidend von mehreren Faktoren ab: der Konzentration des verwendeten Chlors, der Größe und dem Typ des Pools, der Leistung der Filteranlage und natürlich auch den individuellen Empfindlichkeiten der Badegäste.

Die Aussage “mindestens 48 Stunden” ist eine grobe Richtlinie und in vielen Fällen zu kurz gefasst. Sie bezieht sich in erster Linie auf die technische Seite der Sache: Die Filteranlage muss das Chlor gleichmäßig im Wasser verteilen und überschüssiges Chlor abbauen. 48 Stunden ununterbrochener Filterbetrieb sind tatsächlich empfehlenswert, um eine optimale Desinfektion zu gewährleisten und die Bildung von Chloraminen (diese verursachen den unangenehmen “Chlorgeruch”) zu minimieren.

Doch es geht um mehr als nur die technische Seite. Es ist wichtig, die Wasserqualität zu überprüfen, bevor man wieder ins Wasser geht. Dies umfasst nicht nur die Chlor-Konzentration, sondern auch den pH-Wert und den Gehalt an anderen Chemikalien. Ein zu hoher Chlorwert kann Haut und Augen reizen, während ein unausgewogener pH-Wert die Wirksamkeit des Chlors beeinträchtigt und ebenfalls Hautreizungen verursachen kann.

Wie kann man die Wasserqualität prüfen?

  • Teststreifen: Einfache und kostengünstige Teststreifen zeigen die wichtigsten Wasserwerte an (Chlor, pH-Wert). Verwenden Sie immer frische Teststreifen und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers genau.
  • Elektronische Messgeräte: Diese bieten präzisere Messwerte als Teststreifen.
  • Wasseranalyse im Fachhandel: Eine professionelle Wasseranalyse gibt ein umfassendes Bild der Wasserqualität und kann wichtige Hinweise für die weitere Poolpflege liefern.

Wann ist das Schwimmen wieder unbedenklich?

Schwimmen Sie erst wieder, wenn:

  • Der Chlorwert im optimalen Bereich liegt. Die genaue Zielkonzentration hängt vom verwendeten Chlorpräparat und den Herstellerangaben ab. In der Regel liegt sie zwischen 0,5 und 1,5 mg/l freiem Chlor.
  • Der pH-Wert optimal eingestellt ist. Ein idealer pH-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4.
  • Der Geruch nach Chlor nicht mehr stark ist. Ein leicht wahrnehmbarer Chlorgeruch ist normal, ein intensiver Geruch deutet auf eine zu hohe Chlor- oder Chloramin-Konzentration hin.
  • Sie keine Hautreizungen oder andere Beschwerden verspüren. Achten Sie auf Ihre Haut und Augen – bei Irritationen sollte man das Schwimmen noch etwas verschieben.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die 48 Stunden nach dem Chlorn sind ein Mindestwert für den Filterbetrieb. Wann man wieder sicher schwimmen kann, hängt jedoch von der sorgfältigen Überwachung und der Optimierung der Wasserqualität ab. Eine regelmäßige Wasseranalyse und die Verwendung hochwertiger Poolpflegemittel sind essentiell für ein gesundes und angenehmes Badeerlebnis. Zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten einen Fachmann zu konsultieren.

#Chlor Pool #Schwimmbad #Wartezeit