Wie kann man Kalziummangel bei Pflanzen beheben?
Saurer Boden (pH < 5,5) behindert die Calcium-Aufnahme bei Pflanzen. Algenkalk wirkt hier als effektive Korrektur. Eine ausreichende Calciumversorgung ist essentiell für gesundes Wachstum und robuste Zellstrukturen, Mangelerscheinungen an Blättern sind eher untypisch.
Kalziummangel bei Pflanzen: Ursachen erkennen und effektiv beheben
Ein Mangel an Calcium (Ca) bei Pflanzen ist zwar seltener als ein Mangel an Stickstoff, Phosphor oder Kalium, kann aber dennoch zu erheblichen Wachstumsstörungen führen. Im Gegensatz zu anderen Nährstoffmängeln zeigt sich ein Calcium-Defizit nicht immer prominent an den Blättern, sondern oft subtiler in den Wachstumsprozessen. Die Ursache liegt häufig in der eingeschränkten Aufnahmefähigkeit der Pflanze und weniger in einem generellen Mangel im Boden.
Symptome eines Calciummangels:
Ein eindeutiger Hinweis auf Calcium-Mangel ist oft schwierig zu finden, da die Symptome unspezifisch sein können und mit anderen Mangelerscheinungen verwechselt werden. Statt charakteristischer Blattfärbungen zeigt sich der Mangel oft in:
- Gestörtem Zellwachstum: Das Wachstum der Wurzelspitzen und der jungen Triebe wird gehemmt. Dies führt zu verkümmertem Wachstum und deformierten jungen Blättern und Blüten. Die Zellwände bleiben weich und anfällig für Krankheiten.
- Verkrüppelte Blüten und Früchte: Besonders auffällig sind oft deformierte Blüten und Früchte, die klein, missgebildet oder verfault sind. Bei Tomaten beispielsweise können die Früchte “Blumenkohlherzen” ausbilden.
- Spitzendürre (Apikalnekrose): Bei empfindlichen Pflanzen wie beispielsweise Paprika kann eine sogenannte Spitzendürre an den jungen Blättern auftreten. Die Blattspitzen und Ränder vertrocknen und werden braun. Dies ist aber kein spezifisches Zeichen für Calciummangel und kann auch andere Ursachen haben.
- Geringere Erträge: Insgesamt führt der Mangel zu einer verminderten Erntemenge und Qualität der Früchte.
Ursachen für Calcium-Mangel:
Der eigentliche Calcium-Mangel im Boden ist selten das Problem. Viel häufiger ist die eingeschränkte Aufnahme durch die Pflanze. Wichtige Faktoren sind:
- Zu saurer Boden (pH < 5,5): Bei niedrigem pH-Wert wird Calcium im Boden gebunden und steht der Pflanze nicht mehr zur Verfügung. Die Wurzeln können es nicht aufnehmen.
- Hoher Salzgehalt im Boden: Hohe Salzkonzentrationen behindern die Wasser- und Nährstoffaufnahme, inklusive Calcium.
- Schlechte Bodenstruktur: Verdichtung des Bodens erschwert die Wurzelentwicklung und damit die Calcium-Aufnahme.
- Ungleichmäßige Bewässerung: Schwankungen in der Wasserversorgung können die Calcium-Aufnahme beeinträchtigen.
- Falsche Düngung: Ein Überangebot an Kalium oder Magnesium kann die Calcium-Aufnahme kompetitiv hemmen.
Behebung des Calciummangels:
Die Maßnahmen zur Behebung eines Calciummangels richten sich nach der Ursache:
- Boden pH-Wert erhöhen: Bei saurem Boden ist die Anwendung von Algenkalk besonders effektiv. Algenkalk wirkt langsamer, aber nachhaltiger als beispielsweise Branntkalk. Eine Bodenanalyse ist ratsam, um den genauen Kalkbedarf zu bestimmen. Die Erhöhung des pH-Wertes verbessert die Calcium-Verfügbarkeit und die allgemeine Bodenqualität.
- Verbesserung der Bodenstruktur: Eine Verbesserung der Bodenstruktur durch Kompostierung, Gründüngung oder Lockerung des Bodens fördert die Wurzelentwicklung und die Nährstoffaufnahme.
- Ausgewogene Düngung: Eine ausgewogene Düngung vermeidet Überdüngung mit Kalium oder Magnesium.
- Regelmäßige Bewässerung: Eine gleichmäßige Wasserversorgung ist wichtig für die Nährstoffaufnahme.
- Blattdüngung: In akuten Fällen kann eine Blattdüngung mit Calcium-haltigen Lösungen eine schnelle Versorgung der Pflanzen gewährleisten. Dabei ist jedoch auf die richtige Konzentration zu achten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Fazit:
Ein Calcium-Mangel ist meist auf eine eingeschränkte Aufnahme zurückzuführen und weniger auf einen absoluten Mangel im Boden. Eine Bodenanalyse hilft, die Ursache zu identifizieren. Durch die Verbesserung des Boden-pH-Wertes mit Algenkalk, die Verbesserung der Bodenstruktur und eine ausgewogene Düngung lässt sich der Mangel effektiv beheben. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist wichtig, um Ernteausfälle zu vermeiden.
#Dünger Tipps #Kalzium Mangel #Pflanzen MangelKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.