Wie kann ich sehen, ob mein WLAN verschlüsselt ist?

5 Sicht

Um die Verschlüsselung Ihres WLANs zu überprüfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die aktive Verbindung. Unter Status und dann Drahtloseigenschaften finden Sie den Reiter Sicherheit. Aktivieren Sie Zeichen anzeigen, um den WLAN-Schlüssel im Klartext zu sehen. Fehlt die Verschlüsselung, wird kein Schlüssel angezeigt oder eine unsichere Methode wie WEP verwendet.

Kommentar 0 mag

Ist mein WLAN sicher? So überprüfen Sie die Verschlüsselung

Ein offenes WLAN-Netzwerk ist wie eine Tür ohne Schloss – jeder kann eintreten und möglicherweise Ihre Daten abgreifen. Deshalb ist die Verschlüsselung Ihres WLANs essentiell. Doch wie können Sie feststellen, ob Ihr Netzwerk tatsächlich geschützt ist? Dieser Artikel erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Verschlüsselung Ihres WLANs überprüfen und was die angezeigten Informationen bedeuten.

So finden Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres WLANs:

Die Vorgehensweise kann je nach Betriebssystem leicht variieren. Hier die gängigsten Wege:

Windows 10 & 11:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste (unten rechts).
  2. Wählen Sie “Netzwerk- und Interneteinstellungen öffnen”.
  3. Klicken Sie auf “Status”.
  4. Unter “Netzwerkeigenschaften ändern” klicken Sie auf “Adapteroptionen ändern”.
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre aktive WLAN-Verbindung und wählen Sie “Status”.
  6. Klicken Sie auf “Drahtloseigenschaften”.
  7. Wechseln Sie zum Reiter “Sicherheit”.
  8. Hier sehen Sie den “Sicherheitstyp” Ihrer Verbindung. Wünschenswert sind WPA2-Personal oder WPA3-Personal (bzw. deren Enterprise-Varianten im Firmenumfeld). WEP gilt als veraltet und unsicher!
  9. Um den WLAN-Schlüssel (Passwort) anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Zeichen anzeigen”. Vorsicht: Notieren Sie sich das Passwort und bewahren Sie es sicher auf, aber geben Sie es niemals unberechtigt weiter!

macOS:

  1. Halten Sie die “Option”-Taste gedrückt und klicken Sie auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste.
  2. Suchen Sie Ihre aktive WLAN-Verbindung und notieren Sie sich den Eintrag “Sicherheit”. Auch hier sind WPA2/WPA3 (Personal/Enterprise) die empfohlenen Standards.

Mobile Geräte (Android & iOS):

Die Anzeige der detaillierten Sicherheitseinstellungen ist auf mobilen Geräten oft weniger direkt zugänglich. In den WLAN-Einstellungen können Sie in der Regel sehen, mit welchem Netzwerk Sie verbunden sind. Um die Verschlüsselung zu überprüfen, müssen Sie meist in die erweiterten Einstellungen des jeweiligen Netzwerks schauen. Die genaue Vorgehensweise variiert je nach Hersteller und Betriebssystemversion. Konsultieren Sie im Zweifelsfall die Anleitung Ihres Geräts.

Was bedeuten die verschiedenen Sicherheitstypen?

  • WPA3-Personal (bzw. WPA3-SAE): Der aktuellste und sicherste Standard. Verwenden Sie diesen, wenn Ihr Router und Ihre Geräte ihn unterstützen.
  • WPA2-Personal (bzw. WPA2-PSK): Ein weit verbreiteter und relativ sicherer Standard. Eine gute Wahl, wenn WPA3 nicht verfügbar ist.
  • WEP: Veraltet und unsicher! Bietet kaum Schutz und sollte unbedingt vermieden werden. Stellen Sie Ihren Router auf WPA2 oder WPA3 um.
  • Offen/Unverschlüsselt: Kein Schutz! Jeder in Reichweite kann auf Ihr Netzwerk zugreifen und Ihre Daten abfangen. Ändern Sie die Einstellungen Ihres Routers umgehend!

Fazit:

Die Überprüfung der WLAN-Verschlüsselung ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Online-Sicherheit zu gewährleisten. Achten Sie auf die Verwendung moderner Verschlüsselungsstandards wie WPA2 oder WPA3 und vermeiden Sie unbedingt offene Netzwerke oder den veralteten WEP-Standard. So schützen Sie Ihre Daten effektiv vor unbefugtem Zugriff.