Wie bekomme ich einen verstopften Abfluss frei?

21 Sicht

Ein verstopfter Abfluss? Kein Problem! Gib drei bis vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse Essigessenz. Lass die Mischung sprudeln und wirken. Sobald die Reaktion nachlässt, spüle mit reichlich kochendem Wasser nach. Diese natürliche Methode löst Verstopfungen oft effektiv.

Kommentar 0 mag

Verstopfter Abfluss? So befreien Sie ihn effektiv und schonend!

Ein verstopfter Abfluss ist ärgerlich und kann schnell zu einem größeren Problem werden. Doch bevor Sie den teuren Klempner rufen, gibt es verschiedene Methoden, um die Verstopfung selbst zu beheben. Dieser Artikel zeigt Ihnen bewährte Hausmittel und erklärt, wann professionelle Hilfe notwendig ist.

Hausmittel für die schnelle Hilfe:

Die klassische Methode mit Backpulver und Essig ist zwar bekannt, aber ihre Effektivität hängt stark von der Art und Schwere der Verstopfung ab. Während sie bei leichten Verstopfungen durch Haare oder Seifenreste hilfreich sein kann, versagt sie bei grösseren Verstopfungen, z.B. durch Fettansammlungen. Hier die korrekte Vorgehensweise:

  • Schritt 1: Vorbereitung: Entfernen Sie sichtbare Ablagerungen im Abfluss.
  • Schritt 2: Backpulver & Essig: Geben Sie etwa drei bis vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss. Die Menge kann je nach Abflussgröße variieren. Geben Sie anschließend vorsichtig etwa eine halbe Tasse Essigessenz hinzu. Die Mischung beginnt zu schäumen – lassen Sie sie für mindestens 30 Minuten, besser noch eine Stunde, einwirken.
  • Schritt 3: Spülen: Spülen Sie den Abfluss anschließend mit reichlich heißem (nicht kochendem!) Wasser nach. Kochende Wasser kann bei einigen Abflussrohren zu Schäden führen. Überprüfen Sie die Temperatur vorher!

Zusätzliche Hausmittel:

  • Kochendes Wasser: Bei leichten Verstopfungen kann bereits heißes Wasser Wunder wirken. Gießen Sie langsam und vorsichtig mehrere Kannen kochendes Wasser in den Abfluss. Vorsicht: Nicht bei PVC-Rohren anwenden!
  • Plunger (Gummisauger): Der gute alte Plunger ist ein unverzichtbares Hilfsmittel im Kampf gegen Verstopfungen. Füllen Sie den Abfluss mit Wasser, bis er bedeckt ist, und verwenden Sie den Plunger mit kräftigen, gleichmäßigen Auf- und Abbewegungen.
  • Rohrreiniger (chemikalienbasiert): Nur im Notfall und mit äußerster Vorsicht verwenden! Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung genau durch und tragen Sie Schutzhandschuhe und -brille. Chemische Rohrreiniger sind aggressiv und können Ihre Rohre beschädigen.

Wann der Klempner gerufen werden sollte:

Wenn die oben genannten Methoden nicht erfolgreich sind oder der Abfluss weiterhin verstopft ist, sollten Sie einen professionellen Klempner kontaktieren. Dies ist besonders wichtig, wenn:

  • Der Geruch unangenehm ist: Dies kann auf einen Abwasserproblem hinweisen.
  • Wasser im Abfluss steht und nicht abläuft: Dies deutet auf eine schwere Verstopfung hin.
  • Das Problem regelmäßig auftritt: Eine wiederkehrende Verstopfung kann auf ein tieferliegendes Problem in der Abwasserleitung hinweisen.

Prävention ist besser als Kur:

Verhindern Sie zukünftige Verstopfungen durch regelmäßiges Reinigen des Abflusses (z.B. mit einem Abflusssieb) und vermeiden Sie das Hinunterwerfen von Essensresten, Fett und anderen Ablagerungen in den Abfluss.

Durch die richtige Vorgehensweise und ein wenig Vorsorge können Sie Verstopfungen im Abfluss effektiv und oft schonend beheben. Zögern Sie aber nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Hausmittel nicht zum Erfolg führen.

#Abfluss Frei #Abfluss Reinigen #Verstopfter Abfluss