Welchen Transponder bei Sendersuchlauf?

74 Sicht

Für den manuellen Sendersuchlauf sind je nach Gerät folgende Parameter erforderlich:

  • Transponderfrequenz
  • Fehlerschutz
  • Symbolrate
  • Polarisation
Kommentar 4 mag

Welcher Transponder beim Sendersuchlauf? Die Detektivarbeit beim Satellitenempfang

Der automatische Sendersuchlauf Ihres Satellitenreceivers erledigt die mühsame Arbeit meist zuverlässig. Doch was tun, wenn er versagt oder Sie einen ganz bestimmten, exotischen Sender suchen? Dann wird es Zeit, den Transponder manuell anzusprechen. Dieser Artikel erklärt, welche Informationen Sie dafür benötigen und wie Sie diese finden.

Der Transponder ist im Grunde die “Telefonleitung” im Satellitenfernsehen. Er empfängt das Signal von der Fernsehstation und sendet es zur Erde. Um einen bestimmten Sender zu empfangen, muss Ihr Receiver auf den richtigen Transponder eingestellt werden. Das erfordert die Angabe verschiedener Parameter:

1. Die Transponderfrequenz (Frequenz): Dies ist die wichtigste Information. Sie gibt die Trägerfrequenz des Signals in MHz (Megahertz) an. Stellen Sie sich vor, es ist die Telefonnummer des Senders. Eine falsche Frequenz bedeutet, dass Sie den falschen “Anschluss” wählen.

2. Der Fehlerschutz (FEC – Forward Error Correction): Satellitensignale sind unterwegs Störungen ausgesetzt. Der Fehlerschutz korrigiert diese Fehler. Er wird oft als Code (z.B. 2/3, 3/4, 5/6, 7/8) angegeben und ist entscheidend für einen stabilen Empfang. Ein falscher FEC-Wert kann zu Bildstörungen oder gar keinem Empfang führen, obwohl die Frequenz korrekt ist.

3. Die Symbolrate (Symbolrate): Die Symbolrate beschreibt die Geschwindigkeit, mit der die Daten übertragen werden. Sie wird in MSymb/s (Megasymbol pro Sekunde) angegeben. Ähnlich wie die Bandbreite einer Internetverbindung beeinflusst sie die Qualität des Empfangs. Eine falsche Symbolrate führt zu Aussetzern oder einem unscharfen Bild.

4. Die Polarisation (Polarisation): Das Signal wird entweder horizontal (H) oder vertikal (V) polarisiert ausgestrahlt. Stellen Sie sich vor, es ist die Richtung, in die der Sender “telefoniert”. Eine falsche Polarisation bedeutet, dass Ihr Receiver das Signal gar nicht erst empfangen kann.

Wo finde ich diese Informationen?

Die benötigten Transponderdaten finden Sie in verschiedenen Quellen:

  • Online-Transponderdatenbanken: Zahlreiche Webseiten bieten umfassende Datenbanken mit Transponderinformationen für verschiedene Satelliten. Suchen Sie einfach nach dem gewünschten Sender oder Satelliten. Achten Sie auf die Aktualität der Datenbank, da sich Transponderparameter ändern können.

  • Satelliten-Empfangsplaner: Diese Programme zeigen Ihnen, welche Sender auf welchem Transponder zu finden sind und liefern die nötigen Parameter. Sie müssen oft Ihren Standort eingeben.

  • Handbücher von Receivern und LNBs: In der Bedienungsanleitung Ihres Receivers oder LNBs finden Sie möglicherweise eine Liste mit vorkonfigurierten Transpondern.

  • Senderlisten von Anbietern: Manchmal finden Sie die Transponderdaten in den technischen Informationen des Anbieters, jedoch oft nur für die hauseigenen Sender.

Fazit:

Die manuelle Eingabe von Transponderdaten erfordert Genauigkeit. Ein Fehler in einem der Parameter führt zu keinem oder einem gestörten Empfang. Mit den richtigen Informationen und etwas Geduld können Sie jedoch auch schwer zu findende Sender empfangen. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen und beachten Sie die oben genannten Parameter, um erfolgreich Ihren gewünschten Sender zu finden.

#Sendersuchlauf #Suche #Transponder