Welche Position hilft gegen Husten?

16 Sicht

Für ruhigen Schlaf bei Reizhusten: Vermeiden Sie die Rückenlage. Schlafen Sie stattdessen auf der Seite oder dem Bauch, um die Atemwege zu entlasten und Hustenanfälle zu reduzieren. Dies lindert den Druck auf die Lunge und kann so den Hustenreiz mindern.

Kommentar 0 mag

Welche Position hilft gegen Husten? Tipps für eine erholsame Nacht trotz Hustenreiz

Husten, besonders Reizhusten, kann uns den Schlaf rauben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Während Medikamente oft eine Lösung darstellen, gibt es auch einfache Maßnahmen, die wir selbst ergreifen können, um die Symptome zu lindern und eine erholsame Nacht zu verbringen. Eine davon ist die Wahl der richtigen Schlafposition.

Warum die Schlafposition bei Husten eine Rolle spielt

Wenn wir husten, ist das oft ein Zeichen dafür, dass unsere Atemwege gereizt oder verschleimt sind. Im Liegen kann sich der Schleim leichter im Rachen ansammeln und den Hustenreiz verstärken. Außerdem kann die Rückenlage den Druck auf die Lunge erhöhen und so den Husten zusätzlich fördern.

Die beste Position gegen Husten: Seite oder Bauch

Die Empfehlung für ruhigen Schlaf bei Reizhusten lautet daher: Vermeiden Sie die Rückenlage! Stattdessen sollten Sie versuchen, auf der Seite oder auf dem Bauch zu schlafen.

  • Seitenlage: In der Seitenlage kann der Schleim leichter abfließen und sich weniger im Rachen ansammeln. Dies führt oft zu einer deutlichen Reduzierung der Hustenanfälle.

  • Bauchlage: Auch die Bauchlage kann den Druck auf die Lunge verringern und den Hustenreiz mildern. Allerdings ist die Bauchlage nicht für jeden geeignet, da sie bei manchen Menschen zu Nacken- oder Rückenschmerzen führen kann.

Zusätzliche Tipps für eine ruhige Nacht trotz Husten:

Neben der richtigen Schlafposition können Sie noch weitere Maßnahmen ergreifen, um den Hustenreiz zu lindern:

  • Erhöhtes Kopfteil: Erhöhen Sie das Kopfteil Ihres Bettes, indem Sie zusätzliche Kissen verwenden. Dies erleichtert das Atmen und verhindert, dass sich Schleim im Rachen ansammelt.
  • Luftfeuchtigkeit: Trockene Luft kann den Hustenreiz verstärken. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter im Schlafzimmer, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
  • Ausreichend trinken: Trinken Sie über den Tag verteilt ausreichend Flüssigkeit, um den Schleim zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern.
  • Hustensaft oder -bonbons: Vor dem Schlafengehen können Hustensaft oder -bonbons helfen, den Hustenreiz zu unterdrücken. Achten Sie jedoch darauf, zuckerfreie Produkte zu wählen, um die Zähne zu schonen.
  • Reizstoffe vermeiden: Vermeiden Sie vor dem Schlafengehen Reizstoffe wie Zigarettenrauch oder starke Duftstoffe, da diese den Hustenreiz verstärken können.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:

Wenn der Husten trotz dieser Maßnahmen nicht besser wird, länger als zwei Wochen anhält oder von Fieber, Atemnot oder Schmerzen in der Brust begleitet wird, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Fazit:

Die Wahl der richtigen Schlafposition, insbesondere das Vermeiden der Rückenlage, kann einen erheblichen Beitrag zur Linderung von Husten, speziell Reizhusten, leisten. In Kombination mit anderen Maßnahmen wie der Erhöhung des Kopfteils, der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und ausreichender Flüssigkeitszufuhr können Sie Ihre Chancen auf eine erholsame Nacht trotz Husten deutlich verbessern. Dennoch ist es wichtig, bei anhaltenden oder schweren Beschwerden einen Arzt zu konsultieren.

#Entlastung #Husten #Position