Welche maximale Größe darf ein Koffer beim Flug haben?

45 Sicht

Die Abmessungen Ihres aufgegebenen Gepäcks unterliegen weniger strengen Kontrollen als das Handgepäck. Die gängige Obergrenze für die Summe aus Breite, Länge und Höhe liegt bei 158 cm. Überprüfen Sie jedoch stets die spezifischen Vorgaben Ihrer Fluggesellschaft, um böse Überraschungen am Flughafen zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Koffergröße auf Reisen: Was Sie über die maximalen Abmessungen Ihres Gepäcks wissen müssen

Wer eine Flugreise plant, steht unweigerlich vor der Frage: Wie groß darf mein Koffer eigentlich sein? Während für Handgepäck strenge Richtlinien gelten, sind die Bestimmungen für aufgegebenes Gepäck etwas großzügiger, aber keineswegs uneingeschränkt. Ignorieren Sie die Vorgaben, kann es teuer werden!

Die magische Zahl: 158 cm

Eine Faustregel, die sich in der Luftfahrt etabliert hat, besagt, dass die Summe aus Breite, Länge und Höhe eines aufgegebenen Koffers in der Regel 158 cm nicht überschreiten darf. Diese Angabe bezieht sich auf die äußeren Abmessungen des Koffers, inklusive Rollen, Griffe und eventuell angebrachter Taschen.

Warum gibt es diese Begrenzung?

Die Begrenzung der Koffergröße dient vor allem praktischen Gründen. Sie soll sicherstellen, dass das Gepäckstück problemlos in die Gepäckfächer des Flugzeugs passt und von den Gepäckabfertigern effizient und sicher transportiert werden kann. Zu große oder unförmige Gepäckstücke können den Ablauf behindern und im schlimmsten Fall sogar die Sicherheit gefährden.

Die Fluggesellschaft entscheidet!

Auch wenn die 158 cm eine weit verbreitete Richtlinie sind, ist es entscheidend, die spezifischen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft zu überprüfen. Denn jede Airline kann ihre eigenen, abweichenden Regeln festlegen. Einige Fluggesellschaften, insbesondere Billigflieger, haben möglicherweise strengere Vorgaben oder erheben zusätzliche Gebühren für Gepäckstücke, die die Standardmaße überschreiten.

Wo finde ich die Informationen?

Die Informationen zu den zulässigen Koffergrößen finden Sie in der Regel auf der Webseite Ihrer Fluggesellschaft. Suchen Sie nach den Gepäckbestimmungen, die oft unter den FAQs, Hilfe- oder Service-Bereichen zu finden sind. Achten Sie dabei sowohl auf die maximalen Abmessungen als auch auf das zulässige Gewicht.

Was passiert, wenn mein Koffer zu groß ist?

Wenn Ihr aufgegebener Koffer die zulässigen Abmessungen überschreitet, haben Sie in der Regel zwei Möglichkeiten:

  • Nachzahlen: Die Fluggesellschaft kann eine Gebühr für Übergepäck erheben. Diese Gebühren können je nach Airline und Flugstrecke erheblich sein.
  • Umbuchen: Sie können versuchen, Ihr Gepäck umzubuchen oder einen Teil des Inhalts in ein anderes Gepäckstück umpacken, um die zulässigen Maße einzuhalten. Dies ist jedoch nicht immer möglich und kann zeitaufwändig sein.

Tipps für die Kofferwahl und das Packen:

  • Messen Sie Ihren Koffer: Bevor Sie zum Flughafen fahren, messen Sie Ihren Koffer sorgfältig aus und überprüfen Sie, ob er den Vorgaben Ihrer Fluggesellschaft entspricht.
  • Wählen Sie den richtigen Koffer: Achten Sie beim Kauf eines Koffers auf die Abmessungen und wählen Sie ein Modell, das den Standard entspricht.
  • Packen Sie effizient: Vermeiden Sie es, Ihren Koffer zu überladen. Nutzen Sie Roll-Techniken und Vakuumbeutel, um Platz zu sparen und Gewicht zu reduzieren.

Fazit:

Die maximale Größe Ihres Koffers beim Flug wird maßgeblich von den spezifischen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft bestimmt. Die 158 cm Regel dient als guter Richtwert, sollte aber stets durch einen Blick auf die Gepäckrichtlinien Ihrer Airline bestätigt werden. Informieren Sie sich im Voraus, um unerwartete Kosten und unnötigen Stress am Flughafen zu vermeiden. So können Sie Ihre Reise entspannt beginnen!

#Flug #Koffergröße #Masse