Welche Erde nimmt man nach dem Pikieren?
Nach dem Pikieren brauchen junge Pflänzchen weiterhin ein nährstoffarmes Substrat wie Aussaat- oder Anzuchterde. Diese fördert ein kräftiges Wurzelwachstum, da die Pflanzen angeregt werden, ausgiebig nach Nährstoffen zu suchen.
Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema umfassend behandelt und sich von anderen Inhalten abhebt, indem er zusätzliche Informationen und Tipps bietet:
Welche Erde nach dem Pikieren: Der richtige Start für gesunde Jungpflanzen
Das Pikieren ist ein entscheidender Schritt bei der Aufzucht von Jungpflanzen. Nach dieser Prozedur, bei der die kleinen Keimlinge in eigene Töpfe umgesiedelt werden, stellt sich die Frage: Welche Erde ist jetzt die richtige, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten?
Die Bedürfnisse junger Pflänzchen nach dem Pikieren
Direkt nach dem Pikieren sind die Pflänzchen noch zart und empfindlich. Ihr Wurzelsystem ist noch nicht voll entwickelt. Daher ist es wichtig, eine Erde zu wählen, die ihre Bedürfnisse optimal erfüllt:
- Nährstoffarmut: Klingt paradox, ist aber essenziell. Eine zu nährstoffreiche Erde würde die jungen Wurzeln “verwöhnen”. Die Pflanze würde weniger Energie in die Wurzelbildung investieren, da die Nährstoffe leicht verfügbar sind. Eine nährstoffarme Erde hingegen regt die Pflanze an, ihre Wurzeln aktiv auszubreiten, um Nährstoffe zu finden. Dies führt zu einem kräftigen, verzweigten Wurzelsystem, das später die Grundlage für ein gesundes Wachstum bildet.
- Lockere Struktur: Eine lockere, luftige Erde ermöglicht es den feinen Wurzeln, leicht in alle Richtungen zu wachsen. Sie verhindert Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann.
- Gute Drainage: Überschüssiges Wasser muss gut ablaufen können, um die Wurzeln vor Fäulnis zu schützen.
- Geringer Salzgehalt: Ein hoher Salzgehalt kann die jungen Wurzeln schädigen und das Wachstum beeinträchtigen.
Die ideale Erde: Anzucht- oder Aussaaterde
Die beste Wahl für Jungpflanzen nach dem Pikieren ist in der Regel Anzucht- oder Aussaaterde. Diese Erden sind speziell auf die Bedürfnisse von Keimlingen und jungen Pflanzen abgestimmt.
- Zusammensetzung: Anzuchterde besteht meist aus einer Mischung aus Weißtorf, Quarzsand und gegebenenfalls Kokosfasern. Sie ist nährstoffarm, locker und gut durchlässig.
- pH-Wert: Der pH-Wert ist optimal auf die Bedürfnisse der meisten Jungpflanzen abgestimmt (meist leicht sauer bis neutral).
- Vorteile: Fördert ein gesundes Wurzelwachstum, verhindert Staunässe und beugt Wurzelfäule vor.
Alternativen und Ergänzungen
- Eigene Mischung: Erfahrene Gärtner mischen ihre Anzuchterde oft selbst. Eine bewährte Mischung ist beispielsweise:
- 2 Teile Gartenerde (gesiebt und sterilisiert)
- 1 Teil Sand
- 1 Teil Kompost (gut verrottet und gesiebt)
- Kokos-Quellerde: Eine torffreie Alternative, die gute Drainageeigenschaften hat und sich gut für die Anzucht eignet.
- Zusatz von Mykorrhiza-Pilzen: Die Zugabe von Mykorrhiza-Pilzen kann das Wurzelwachstum zusätzlich fördern. Die Pilze gehen eine Symbiose mit den Pflanzenwurzeln ein und verbessern die Nährstoffaufnahme.
Worauf Sie verzichten sollten
- Blumenerde: Blumenerde ist in der Regel zu nährstoffreich für junge Pflänzchen und kann zu Wachstumsstörungen führen.
- Gartenerde ohne Vorbereitung: Unbehandelte Gartenerde kann Schädlinge, Krankheitserreger und Unkrautsamen enthalten. Sie sollte vor der Verwendung sterilisiert werden (z.B. im Backofen).
- Billige Erden: Billige Erden sind oft von minderer Qualität und können Schadstoffe enthalten. Investieren Sie lieber in eine hochwertige Anzuchterde.
Fazit
Die Wahl der richtigen Erde nach dem Pikieren ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Pflanzenaufzucht. Mit Anzuchterde oder einer selbstgemischten, nährstoffarmen Erde schaffen Sie die optimalen Bedingungen für ein gesundes Wurzelwachstum und kräftige Jungpflanzen. Achten Sie auf eine lockere Struktur, gute Drainage und einen geringen Salzgehalt. So legen Sie den Grundstein für eine reiche Ernte oder eine üppige Blütenpracht.
#Erdenachpikieren #Nachpikiererde #PikiererdeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.