Was Trinken, um den Puls zu senken?

13 Sicht

Ein schnell getrunkener Schluck eiskalten, prickelnden Getränks kann bei vorübergehend erhöhtem Puls hilfreich sein. Der Kühleffekt und die Kohlensäure wirken leicht stimulierend auf den Vagusnerv und können so den Herzschlag beruhigen. Konsultieren Sie bei anhaltenden Herzrhythmusstörungen unbedingt einen Arzt.

Kommentar 0 mag

Was trinken, um den Puls zu senken? – Ein Überblick und wichtige Hinweise

Ein erhöhter Puls kann verschiedene Ursachen haben – von Stress und körperlicher Anstrengung bis hin zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Während ein gelegentlich erhöhter Puls meist harmlos ist, sollte ein dauerhaft schneller Herzschlag ärztlich abgeklärt werden. Dieser Artikel beleuchtet einige Getränke, die bei vorübergehend erhöhtem Puls eine unterstützende Wirkung haben können, ersetzt aber keinesfalls den Besuch beim Arzt.

Getränke mit kühlender und leicht stimulierender Wirkung:

Die im Eingangstext erwähnte Wirkung von eiskalten, kohlensäurehaltigen Getränken beruht auf dem Zusammenspiel von Kälte und Kohlensäure. Die Kälte stimuliert den Vagusnerv, einen wichtigen Nerv des parasympathischen Nervensystems, der die Herzfrequenz senkt. Die Kohlensäure wirkt zusätzlich leicht anregend und kann den Kühleffekt verstärken. Beispiele hierfür sind:

  • Eiskaltes Wasser mit Kohlensäure: Die einfachste und effektivste Methode. Wichtig ist die Eiskälte, lauwarmes Sprudelwasser hat keine vergleichbare Wirkung.

  • Eiskalter Kräutertee (z.B. Kamille, Melisse): Kräutertees wirken oft beruhigend und können den Puls zusätzlich regulieren. Die kühle Temperatur verstärkt den Effekt. Vermeiden Sie jedoch Tees mit anregenden Inhaltsstoffen wie schwarzer Tee oder grüner Tee.

  • Eiskalter Fruchtsaft (verdünnt): Verdünnter, eiskalter Fruchtsaft kann ebenfalls eine kühlende Wirkung haben. Achten Sie auf eine moderate Zuckerzufuhr, da zu viel Zucker den Puls paradoxerweise erhöhen kann.

Getränke, die man bei erhöhtem Puls eher vermeiden sollte:

  • Koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Tee, Cola): Koffein wirkt anregend auf das Herz-Kreislauf-System und kann den Puls erhöhen.

  • Alkohol: Alkohol kann den Puls sowohl erhöhen als auch senken, je nach Menge und individueller Reaktion. Bei erhöhtem Puls sollte man auf Alkohol verzichten.

  • Zuckerreiche Getränke: Zuckerhaltige Getränke können zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und damit auch des Pulses führen.

Wann sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen?

Ein erhöhter Puls ist nicht immer harmlos. Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn:

  • Ihr Puls dauerhaft erhöht ist.
  • Sie gleichzeitig Symptome wie Schwindel, Atemnot, Brustschmerzen oder Ohnmacht verspüren.
  • Sie bereits Herzprobleme haben.
  • Der erhöhte Puls ohne erkennbare Ursache auftritt.

Fazit:

Eiskalte, kohlensäurehaltige Getränke können bei vorübergehend erhöhtem Puls eine unterstützende Wirkung haben. Sie ersetzen jedoch nicht die ärztliche Abklärung, insbesondere bei anhaltenden Herzrhythmusstörungen. Ein schneller, dauerhaft erhöhter Puls erfordert immer eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt, um die Ursache zu finden und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

#Herz Gesund #Puls Senken #Was Trinken