Was trinken gegen Harnsäure?

22 Sicht

Um den Harnsäurespiegel zu senken, empfiehlt es sich, reichlich Wasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees zu trinken. Auch Kaffee und schwarzer Tee können unterstützend wirken. Alkohol hingegen fördert die Harnsäurebildung und sollte daher gemieden werden, um Beschwerden vorzubeugen.

Kommentar 0 mag

Was trinken gegen Harnsäure? Ein umfassender Ratgeber für einen gesunden Harnsäurespiegel

Ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut, auch Hyperurikämie genannt, kann zu unangenehmen Beschwerden wie Gicht führen. Die gute Nachricht ist: Neben einer angepassten Ernährung kann auch die richtige Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle bei der Senkung des Harnsäurespiegels spielen und somit zur Vorbeugung und Linderung von Gichtanfällen beitragen. Aber was genau sollte man trinken, und was sollte man besser vermeiden? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die besten Getränke zur Unterstützung eines gesunden Harnsäurespiegels.

Die Basis: Reines Wasser

Wasser ist das Lebenselixier schlechthin und bildet die Grundlage für einen gesunden Körper. Auch bei der Harnsäuresenkung spielt es eine zentrale Rolle. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, die Nieren zu entlasten und die Ausscheidung von Harnsäure über den Urin zu fördern.

  • Warum Wasser so wichtig ist: Wasser verdünnt die Harnsäure im Blut und unterstützt die Nieren bei der Filterung und Ausscheidung.
  • Wie viel Wasser sollte man trinken? Die empfohlene Tagesmenge liegt bei mindestens 2-3 Litern, idealerweise über den Tag verteilt. Achten Sie darauf, regelmäßig zu trinken, auch wenn Sie keinen Durst verspüren.

Wohltuende Alternativen: Ungezuckerte Tees

Neben Wasser sind ungesüßte Tees eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen und gleichzeitig von den positiven Eigenschaften bestimmter Kräuter und Früchte zu profitieren.

  • Kräutertees:
    • Brennnesseltee: Brennnessel wirkt harntreibend und kann die Ausscheidung von Harnsäure unterstützen.
    • Löwenzahntee: Auch Löwenzahn hat eine harntreibende Wirkung und kann die Nierenfunktion fördern.
    • Birkenblättertee: Birkenblättertee wird traditionell zur Unterstützung der Nierenfunktion eingesetzt.
  • Früchtetees:
    • Hagebuttentee: Hagebutten enthalten Vitamin C, welches antioxidative Eigenschaften besitzt und zur allgemeinen Gesundheit beitragen kann.
    • Hibiskustee: Einige Studien deuten darauf hin, dass Hibiskustee den Harnsäurespiegel senken könnte. Allerdings sind weitere Forschungen notwendig.

Die umstrittenen: Kaffee und Schwarzer Tee

Kaffee und Schwarzer Tee sind beliebte Getränke, die oft diskutiert werden, wenn es um die Harnsäure geht.

  • Kaffee: Studien haben gezeigt, dass moderater Kaffeekonsum den Harnsäurespiegel sogar senken kann. Dies wird auf die enthaltenen Antioxidantien zurückgeführt, die die Harnsäurebildung hemmen könnten.
  • Schwarzer Tee: Ähnlich wie Kaffee enthält auch Schwarzer Tee Antioxidantien, die potenziell positive Auswirkungen auf den Harnsäurespiegel haben können. Allerdings ist die Forschungslage hier weniger eindeutig als bei Kaffee.

Wichtig: Achten Sie bei beiden Getränken auf einen moderaten Konsum und vermeiden Sie Zuckerzusätze.

Die Tabus: Alkohol und zuckerhaltige Getränke

Alkohol und zuckerhaltige Getränke sind absolute No-Gos, wenn Sie Ihren Harnsäurespiegel senken möchten.

  • Alkohol: Alkohol, insbesondere Bier, fördert die Harnsäurebildung und hemmt gleichzeitig die Ausscheidung über die Nieren. Dies führt zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut.
  • Zuckerhaltige Getränke: Fruktose, die in vielen zuckerhaltigen Getränken enthalten ist, kann die Harnsäureproduktion ankurbeln. Daher sollten Sie Limonaden, Fruchtsäfte und andere gesüßte Getränke meiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Trinken Sie reichlich Wasser (2-3 Liter täglich).
  • Bevorzugen Sie ungesüßte Kräuter- und Früchtetees.
  • Genießen Sie Kaffee und schwarzen Tee in Maßen, ohne Zuckerzusatz.
  • Vermeiden Sie Alkohol und zuckerhaltige Getränke.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Wenn Sie unter Gicht leiden oder einen erhöhten Harnsäurespiegel haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Er kann Ihnen eine individuelle Diagnose stellen und eine geeignete Therapie empfehlen. Die hier genannten Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr können eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Behandlung darstellen.

Zusätzliche Tipps:

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit wenig Purinen.
  • Regelmäßige Bewegung kann ebenfalls zur Senkung des Harnsäurespiegels beitragen.
  • Übergewicht kann den Harnsäurespiegel erhöhen, daher ist eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht empfehlenswert.

Indem Sie auf die richtige Flüssigkeitszufuhr und eine gesunde Lebensweise achten, können Sie aktiv dazu beitragen, Ihren Harnsäurespiegel im gesunden Bereich zu halten und Gichtanfällen vorzubeugen.

#Durstlöscher #Flüssigkeit #Harnsäure